Arneimitteltests an Demenzkranken

Ausschuss feilscht um Rede- und Fragerecht bei Anhörung

Veröffentlicht:

BERLIN. Im Streit um klinische Studien mit nicht-einwilligungsfähigen Patienten ist es am Mittwoch im Gesundheitsausschuss zu harten Kontroversen gekommen. Dabei geht es insbesondere um die Ausgestaltung der Anhörung, die für den 19. Oktober geplant ist.

Der Ausschuss hat seine Beratungen über die Novelle des Arzneimittelgesetzes am Mittwoch abgeschlossen, in der Frage der Arzneimitteltests bei Demenzkranken aber keine Empfehlung abgegeben. Dies wird Gegenstand der Anhörung sein, die auf Initiative einer fraktionsübergreifenden Abgeordnetengruppe zustande gekommen ist. Diese setzt sich für die Beibehaltung des geltenden Rechts ein und lehnt gruppennützige klinische Studien an nicht-einwilligungsfähigen Patienten ab.

Die Gruppe um Ulla Schmidt (SPD), Uwe Schummer (CDU), Katrin Vogler (Linke) und Kordula Schulz-Asche (Grüne) soll nach Informationen der "Ärzte Zeitung" nur ein Drittel der Fragezeit erhalten. Das gleiche Quorum soll bei der Zahl der zu benennenden Sachverständigen gelten.

Dies ist ungewöhnlich, weil üblicherweise bei Gruppenanträgen sich Rede- und Fragezeit nach der Zahl der Unterstützer bemessen. Den Antrag der Gruppe um Ulla Schmidt haben bisher 130 Parlamentarier unterzeichnet. Zahlen für die beiden konkurrierenden Anträge sind nicht bekannt. Diese Antragssteller wollen – bei Vorliegen einer frühzeitig verfassten Zustimmungserklärung der Probanden – auch gruppennützige klinische Studien an Demenzkranken ermöglichen. (fst)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Medizinischer Stand der Dinge

Neue Herausgeber der Nationalen Versorgungsleitlinien melden Vollzug

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Lesetipps
Eine Ärztin führt eine körperliche Untersuchung bei einem Baby durch.

© Anna Ritter / stock.adobe.com

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?