Auszeichnung für großes Engagement bei Organspenden

BREMEN (cben). Fünf Norddeutsche Krankenhäuser sind in Bremen von der Deutschen Stiftung Organtransplantation (DSO) für ihr Engagement bei der Organspende ausgezeichnet worden.

Veröffentlicht:

Bremens Gesundheitssenatorin Ingelore Rosenkötter (SPD) verlieh die Auszeichnungen im Auftrag der DSO an das Rotes Kreuz Krankenhaus Bremen, die Hamburger Asklepios Klinik Wandsbek, das Städtische Klinikum Braunschweig und die Evangelisch-lutherische Diakonissenanstalt zu Flensburg aus. Das Evangelische Krankenhaus Oldenburg bekam eine Sonderauszeichnung für nachhaltiges Engagement.

"In den letzten Jahren ist es den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der ausgezeichneten Krankenhäuser besonders gelungen, die öffentliche Meinung zur Organspende positiv zu beeinflussen. Dafür sind auch das nachhaltige Engagement für Fortbildung und Qualitätsverbesserung sowie eine exzellente Angehörigenbetreuung verantwortlich", erklärte die Senatorin.

Deutsche Stiftung Organtransplantation würdigt Arbeit.

Kriterien für die Auszeichnung der Krankenhäuser sind die Benennung eines Transplantationsbeauftragten, gezielte Fortbildungen sowie krankenhausinterne Regelungen zur Umsetzung von Organspenden. Der Fachbeirat ist ein beratendes Gremium mit Vertretern aus den Krankenhäusern oder Krankenhausgesellschaften, Transplantationszentren, Ärztekammern, Krankenkassen und Länderregierungen.

Die Zahl der Organspenden allerdings spielt bei der Auswahl der Preisträger keine Rolle. "Dann hätten wir wohl keine Auszeichnung zu erwarten", sagt Dr. Martin Langenbeck, Transplantationsbeauftragter am Bremer Rotes Kreuz Krankenhaus. Im RKK wird die Möglichkeit einer Transplantation etwa viermal im Jahr geprüft, bei zwei bis drei Patienten kommt es zur Organspende, hieß es. In ganz Bremen wurden im Jahr 2007 21 Organe gespendet. Niedersachsen verzeichnete 116 Transplantationen, Hamburg 38 und deutschlandweit gab es 1313 Spenden.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gesetzgebungsvorhaben des BMG

Was das Gesundheitsministerium plant – und was es liegenlässt

Kommentar zur Organspende

Die Scheindebatte nimmt kein Ende

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
FSME-Impfung: Auch außerhalb der Risikogebiete auf Kasse?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

FSME-Impfung: Auch außerhalb der Risikogebiete auf Kasse?

Abbildung der Nieren und der Nierengefäße.

© CNRI / Science Photo Library

Neue Leitlinie veröffentlicht

Stenosen der Nierenarterie: Wann muss interveniert werden?