ÖGD / Corona

BÄK-Präsident fordert Stärkung des Gesundheitsdienstes

Es sei allerhöchste Zeit, dass die Gesundheitsämter digital vernetzt und personell besser ausgestattet würden, mahnt Ärztepräsident Klaus Reinhardt erneut.

Veröffentlicht:
„Von circa 5000 Ärztinnen und Ärzten im Öffentlichen Gesundheitsdienst 1970 ist bis 2019 die Hälfte abgebaut worden“, kritisiert BÄK-Präsident Dr. Klaus Reinhardt.

„Von circa 5000 Ärztinnen und Ärzten im Öffentlichen Gesundheitsdienst 1970 ist bis 2019 die Hälfte abgebaut worden“, kritisiert BÄK-Präsident Dr. Klaus Reinhardt.

© Rolf Schulten

Berlin. Als Lehre aus der Corona-Krise pocht Ärztepräsident Dr. Klaus Reinhardt auf Verbesserungen für die Gesundheitsämter. „Die Corona-Krise hat gezeigt, wie wichtig ein funktionierender öffentlicher Gesundheitsdienst für den Schutz der Bevölkerung ist“, sagte der Präsident der Bundesärztekammer der Deutschen Presse-Agentur in Berlin. „Doch seit 20 Jahren ist hier radikal und ohne Rücksicht auf Verluste gespart worden.“ Damit bekräftigte er noch einmal das Positionspapier, das die BÄK am Donnerstag zur Stärkung des ÖGD vorgelegt hatte.

Es sei allerhöchste Zeit, dass die Gesundheitsämter digital vernetzt und personell besser ausgestattet würden. „Von circa 5000 Ärztinnen und Ärzten im Öffentlichen Gesundheitsdienst 1970 ist bis 2019 die Hälfte abgebaut worden“, erläuterte Reinhardt. „Die Kommunen haben das eingespart.“ Viele dieser Aufgaben hätten Arztpraxen und Kliniken übernommen. Ein jetzt von der Bundesregierung angekündigter Pakt zur Stärkung des öffentlichen Gesundheitsdienstes sei dringend erforderlich.

Kollateralschäden der Pandemie sind ein „relevantes Problem“

Reinhardt wies auf Probleme in der medizinischen Versorgung auch in anderen Bereichen hin. „Im Gesundheitswesen haben während der Corona-Krise zu viele Menschen aus Angst vor einer Infektion gar nicht oder zu spät ärztliche Hilfe gesucht“, sagte er. „Das betrifft zum Beispiel Früherkennungsuntersuchungen, die Krebsdiagnostik oder die Behandlung chronischer Erkrankungen.“ Reinhardt: „Alle bisherigen Hinweise deuten darauf hin, dass die Kollateralschäden der Pandemie für den Gesundheitsstand der Bevölkerung ein relevantes Problem sind.“

Nun sollte das Gesundheitswesen im Normalbetrieb weiterlaufen. „Wir müssen erst dann wieder in den Krisenmodus umschalten, wenn es zu einem Wiederaufflammen der Pandemie kommt.“ In den Kliniken würden im Moment eher zu viele Kapazitäten für Covid-19-Patienten frei gehalten. „Das liegt zum Teil auch an Fehlanreizen, also an staatlich bewilligten Geldern für das Vorhalten von Intensivbetten“, sagte Reinhardt.

„Einige Geschäftsführer von Kliniken halten es offensichtlich für lukrativer, Betten für Corona-Fälle frei zu halten, als sie für ärztliche Behandlungen freizugeben.“ Die Politik müsse nachsteuern. (dpa)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ab 2026 werden auch stationäre Zwei-Tages-Fälle erfasst

Hybrid-DRG-Katalog erhält 100 neue OPS-Kodes

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Symposium der Paul-Martini-Stiftung

COVID-19 akut: Früher Therapiestart effektiv

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Abstraktes buntes Bild vieler Bücher die umherschwirren.

© 100ME / stock.adobe.com

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung