Mitgliederversammlung

BNHO firmiert um und stellt sich neu auf

Der BNHO widmet der Wissen generierenden Versorgung im Vorstand mehr Aufmerksamkeit. Oliver Platz folgt Armin Goetzenich im Amt des geschäftsführers nach.

Veröffentlicht:

Wien/Köln. Der BNHO firmiert künftig unter dem Namen „Berufsverband der Niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte für Hämatologie und Medizinische Onkologie in Deutschland e.V.“. Dies hat die Mitgliederversammlung im Rahmen der DGHO-Tagung in Wien beschlossen. Auch personell gab es Veränderungen. So folgt der Jurist Oliver Platz auf den langjährigen Geschäftsführer Armin Goetzenich, der seinerseits eine neue Funktion einnimmt.

In den Reihen des BNHO übernimmt Goetzenich die Leitung der Stabsstelle Wissen generierende Versorgung (WGV) mit den zentralen Projekten DigiNet und NeoWis. Die WGV bildet eine wichtige Säule zur Beteiligung der niedergelassenen Hämatologen und Onkologen an der evidenzgesteuerten Verbesserung von onkologischen Versorgungsstrukturen in Deutschland. DigiNet und NeoWis zeigen deutlich, wie eine Verzahnung von Forschung und Versorgung in einer gemeinsamen Wissensgenerierung münden kann.

Die wesentliche Mitgestaltung der Struktur der WGV sieht der Berufsverband als Ausdruck jahrelanger Bemühungen durch den BNHO-Vorstand und insbesondere Goetzenichs, mit denen erfolgreiche Förderungsanträge an den G-BA und die Deutsche Krebshilfe erreicht werden konnten. Die nunmehr eingerichtete Stabsstelle WGV wurde mit neuen Mitarbeitern besetzt und damit die für die Umsetzung der anstehenden Aufgaben erforderliche personelle Verstärkung des BNHO geschaffen, teilte der Berufsverband mit.

Den engeren BNHO-Vorstand in seiner Arbeit unterstützen wird zukünftig der BNHO-Regionalvorsitzende für Niedersachsen, Dr. Michael Metz aus Göttingen. Das angegliederte Wissenschaftliche Institut WINHO stellte seinen neuen Geschäftsführer Professor Holger Gothe in Wien vor, der das Amt im Sommer übernommen hatte. Gothe bringe seine Expertise als ausgewiesener Spezialist für Versorgungsforschung mit langjähriger Erfahrung in verschiedenen Bereichen des Gesundheitssystems ein, so der BNHO. (maw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Abb. 1: APPULSE-PNH-Studie: Hämoglobin-Werte und ARC während des 24-wöchigen Studienzeitraums

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH)

Nach Umstellung auf Iptacopan: Hämoglobin-Wert klinisch relevant verbessert

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Tab. 1: Im Rahmen des Ringversuchs eingesetzte Anti-Claudin-18.2-Antikörperklone: Erfolgsraten und Problemanalyse. Berücksichtigt wurden Antikörper, die in 2 Laboren verwendet wurden

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Adenokarzinom des Magens/gastroösophagealen Übergangs

Claudin-18.2-Testung – wichtige Aspekte in der Praxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Astellas Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung