Babylotsen zeigen Eltern den Weg

Eltern, die an ihren Kindern scheitern: Bevor es soweit kommt, sollen künftig Hebammen und Babylotsen einschreiten. Die Charité hat jetzt ein solches Projekt gestartet.

Veröffentlicht:
Ministerin Schröder: Förderung für die Familienhebammen.

Ministerin Schröder: Förderung für die Familienhebammen.

© Wolfgang Kumm / dpa

BERLIN (ami). Familienhebammen sollen künftig allen Problemfamilien zur Verfügung stehen.

Das hat das Bundeskabinett am Mittwoch im Rahmen der "Bundesinitiative Frühe Hilfen und Familienhebammen" beschlossen. In Berlin ergänzen Babylotsen das Angebot.

"Familienhebammen sind die idealen Lotsinnen zwischen den Systemen der Kinder- und Jugendhilfe sowie des Gesundheitswesens", so Familienministerin Kristina Schröder (CDU).

Rund zehn Prozent der Familien mit Babys haben ihren Angaben zufolge Hilfebedarf. Für diese Familien stelle die Bundesinitiative nun erstmals sicher, dass sie Familienhebammen in Anspruch nehmen können, sagte Schröder an der Berliner Uniklinik Charité.

An den Geburtskliniken der Charité in Berlin-Mitte und Wedding soll Familien unter dem Titel "Babylotse plus" schon in der Schwangerschaft, spätestens aber beim Klinikaufenthalt zur Geburt Unterstützung angeboten werden.

Begleitende Evaluation

Eine Sozialarbeiterin und eine Hebamme wurden dafür in Hamburg als Babylotsen geschult. Dort gibt es bereits seit 2007 ein ähnliches Projekt, mit dem die Charité kooperiert. Die Berliner Babylotsen sollen für alle Familien da sein, die es wünschen.

Das Projekt zielt aber vor allem darauf, frühzeitig Familien mit Hilfebedarf zu ermitteln. Dazu wurde ein Fragebogen entwickelt.

Werden Eltern als belastet eingestuft, besuchen die Babylotsinnen sie auf der Entbindungsstation und bieten ein Beratungsgespräch an, das den individuellen Hilfebedarf klären soll. Die Eltern werden dann falls nötig an das wohnortnahe Hilfenetz vermittelt.

"Eltern wollen gute Eltern sein, nur manche scheitern an den Bedingungen", sagte der Leiter der Charité-Geburtsklinik Professor Wolfgang Henrich. Das Angebot solle den Eltern Unwissenheit und Vorbehalte über Hilfestrukturen nehmen, so Henrich.

Geplant ist, dass das Projekt begleitend evaluiert wird. Telefonische Nachbefragungen und der Vergleich mit einer Kontrollgruppe sollen die Effizienz zeigen. Finanziert wird es für zwei Jahre mit 100.000 Euro von der privaten LEO Stiftung.

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview zum Welt-Aidstag am 1. Dezember

Rita Süssmuth zu HIV: „Aids-Kranke galten als das sündige Volk“

Gastbeitrag

Wie unterstütze ich evidenzbasiert beim Rauchstopp?

Lesetipps
Eine Packung Ozempic

© Remko de Waal/ANP/picture alliance

Gastbeitrag zur „Abnehmspritze“

Semaglutid: GLP-1-Agonisten zu verteufeln, ist kontraproduktiv

Thrombozyten: In wenigen Tropfen Blut lassen sich mithilfe der Durchflusszytometrie binnen Sekunden Tausende Blutzellen abzählen und deren Aggregation analysieren, berichtet ein Team aus München. (Symbolbild)

© SciePro / stock.adobe.com

Forschende sehen Potenzial für Biomarker

Wenn Thrombozyten aggregieren, droht ein schwerer COVID-Verlauf