Klinikqualität

Baden-Württemberg ist gegen "Experimente"

Landesregierung will Qualitätsindikatoren nicht automatisch in die Krankenhausplanung übernehmen.

Veröffentlicht:

STUTTGART. Die baden-württembergische Landesregierung lehnt es klar ab, auf Bundesebene entwickelte Qualitätsindikatoren automatisch in der Krankenhausplanung einzusetzen. Das Sozialministerium erklärt auf eine Anfrage der FDP-Fraktion im Landtag, die Regierung werde daher von der Ausnahmeklausel im Krankenhausstrukturgesetz Gebrauch machen. Diese verhindert, dass die planungsrelevanten Qualitätsindikatoren unmittelbar Grundlage der Krankenhausplanung werden.

Das Land werde in der stationären Versorgung, die "entscheidende Bedeutung für die Versorgungssicherheit der Bevölkerung hat", mit einem "gänzlich unerprobten Verfahren experimentieren", heißt es in der Regierungsantwort. Stattdessen werde das Sozialministerium in "Abstimmung mit dem Landeskrankenhausausschuss entscheiden, welche Qualitätskriterien bei der Planung berücksichtigt werden sollen.

Basis der Qualitätsindikatoren, die vom Institut zur Qualitätssicherung und Transparenz im Gesundheitswesen (IQTIG) entwickelt werden, seien Indikatoren aus der externen stationären Qualitätssicherung. Auch der Gemeinsame Bundesausschuss habe eingeräumt, dass diese Daten "zum Zweck der Krankenhausplanung nur sehr eingeschränkt geeignet sind". Denn die Indikatoren bezögen sich auf Einzelleistungen, erlaubten aber "keinen Rückschluss auf die Planungsebene der Fachabteilung bzw. des Krankenhauses insgesamt", erläuterte das Ministerium. Bayern und Nordrhein-Westfalen haben bereits ausgeschlossen, dass die Qualitätsindikatoren unmittelbar Wirkung auf die Krankenhausplanung haben.

Die ersten Ergebnisse zu den planungsrelevanten Qualitätsindikatoren werden den Länden im September 2018 übermittelt. Das Ministerium kündigt an, die Auswertungen würden "eingehend" geprüft. Unter Beteiligung des Landeskrankenhausausschusses werde dann entschieden, ob und wenn ja, welche Planungsindikatoren bei der Krankenhausplanung berücksichtigt werden sollen.(fst)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zur „Finanz-Kommission Gesundheit“

Kommissionitis: Nina Warken auf Lauterbach-Kurs

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Bei HPV-Nachweis: Sollte nun auch der Ehepartner geimpft werden?

Lesetipps
Nahaufnahme einer Ärztin, die einer Patientin ein Rezept ausstellt.

© Kzenon / stock.adobe.com

Umfrage in Baden-Württemberg

Opioide in Hausarztpraxen oft nicht leitliniengerecht eingesetzt