Bahr: Keine Beitragssenkung

BERLIN (dpa). Bundesgesundheitsminister Daniel Bahr (FDP) sieht trotz der Überschüsse im Gesundheitsfonds keinen Spielraum für eine Senkung des Beitragssatzes zur gesetzlichen Krankenversicherung.

Veröffentlicht:

"Diese Möglichkeit sehe ich nicht", sagte Bahr dem "Reutlinger General-Anzeiger". Der Satz liegt derzeit bei 15,5 Prozent.

Bei ihrem Amtsantritt 2009 habe die schwarz-gelbe Regierung ein Milliardendefizit übernommen. "Ich bin froh, dass wir jetzt bei einem Gesamtvolumen von 185 Milliarden Euro einen kleinen Puffer von zwei Prozent haben", sagte Bahr.

Dieser werde helfen, dass die Beiträge bei einer Konjunkturdelle nicht gleich wieder stiegen.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Dr. Thomas Georg Schätzler 04.02.201218:13 Uhr

Daniel Bahr (FDP) und der "kleine Puffer"

Der Bundesgesundheitsminister backt "einen kleinen Puffer von zwei Prozent"?

Da gibt es ganz andere "Kochrezepte": Prof. Dr. Nicolas R. Ziebarth vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) in Berlin berichtet im letzten DIW-Wochenbericht von "Schätzungen, auch wegen der guten Konjunktur, bis Jahresende gut 8,6 Milliarden Euro Rücklagen"
http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.390469.de/11-51.pdf

Dabei sind die seit 2009 jährlich aufgelaufenen Rückstellungsreserven des Gesundheitsfonds von je 3 Milliarden € nicht berücksichtigt. Das wären bis Ende 2011 immerhin 17,6 Milliarden Euro Überschuss gewesen. Laut Dr. Thomas Drabinski, Chef des Kieler Instituts für Mikrodaten-Analyse, erhöhe sich zum Ende 2011 die Liquiditätsreserve des Bundesversicherungsamtes (Gesundheitsfonds) auf acht, die Liquidität bei den gesetzlichen Krankenkassen auf 27,4 Milliarden Euro.
http://www.aerzteblatt.de/v4/news/news.asp?id=47682&src=suche&p=thomas+drabinski

Nicht unerwähnt bleiben sollte auch, das die 70 Millionen GKV-Versicherten mit ihren Praxis- und Verordnungsgebühren, mit Selbst- und Eigenbeteiligung bei Krankenhaus, REHA und Verordnungsausschlüssen des SGB V, Zusatzbeiträgen und Zuzahlungen diese gigantischen Überschüsse erst ermöglicht haben.

Mf+kG, Dr. med. Thomas G. Schätzler, FAfAM Dortmund

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?