Bahr braucht keine AMNOG-Reform

"AMNOG reformieren", verlangte die Union - und hatte an Geschenke für Industrie und Apotheker gedacht. Doch das könnte ein Wunschtraum gewesen sein: Bahrs Ministerium hält wenig von den Vorschlägen.

Veröffentlicht:
Tabletten, Pillen und Kapseln: Wenig Interesse am Unionsvorstoß.

Tabletten, Pillen und Kapseln: Wenig Interesse am Unionsvorstoß.

© Uwe Moser / panthermedia

BERLIN (sun). Das Bundesgesundheitsministerium (BMG) sieht keine Notwendigkeit, an den Instrumenten des Arzneimittelmarkt-Neuordnungsgesetzes (AMNOG) etwas zu ändern.

"Wir sind sehr zufrieden mit den erfolgreichen Maßnahmen", sagte eine BMG-Sprecherin der "Ärzte Zeitung".

In der vergangenen Woche war ein Forderungskatalog der Union zum AMNOG bekannt geworden. Vor allem die Pharmabranche sollte davon profitieren, denn unter anderem sollten einige Stellschrauben der frühen Nutzenbewertung nachjustiert werden.

Zudem sollte es eine zweijährige Karenzzeit für Biosimilars nach Ablauf des Original-Patents geben. Das hätte vor allem die Generika-Branche erfreut.

Noch nicht in der Fraktion abgestimmt

Für das Kernstück des AMNOG, Preisverhandlungen zwischen Arzneimittel-Herstellern und GKV-Spitzenverband, sieht das CDU-Papier mildere Regeln vor.

Zu diesen CDU/CSU-Plänen wollte sich das BMG nicht äußern. "Das Arbeitspapier ist noch nicht einmal innerhalb der Union abgestimmt", so die BMG-Sprecherin.

Das AMNOG ist seit gut einem Jahr in Kraft. Wichtigstes Ziel: Für Innovationen werden nach der frühen Nutzenbewertung Preise mit den Kassen vereinbart.

Das soll mittelfristig 1,4 Milliarden Euro pro Jahr sparen. Die ersten Preisverhandlungen haben vergangene Woche begonnen.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leitartikel zur „work and stay“-Agentur

Fachkräftegewinnung: Schwarz-Rot ist auf dem richtigen Weg

Anreiz mit falscher Wirkung

Hausärzteverband: „Praxen werden geflutet mit unnötigen Arztbesuchen“

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen