Bahr dementiert Verschiebung der Pflegereform

BERLIN (sun). Gesundheitsminister Daniel Bahr (FDP) hat Spekulationen dementiert, die Umsetzung der Pflegereform werde sich um ein halbes Jahr verzögern.

Veröffentlicht:

"Es gibt keine Verschiebung. Die Eckpunkte kommen im Sommer", sagte Bahr der Zeitung "Die Welt" (Montag). Das Gesetz solle 2012 in Kraft treten, das habe man angekündigt und dabei bleibe es auch.

"Richtig ist, dass wir nicht unter Zeitdruck stehen, weil die Pflegeversicherung momentan noch genügend Geld hat", so Bahr.

1. Januar 2012 ursprünglich angepeilt

Zuvor hatte der gesundheitspolitische Sprecher der Unionsfraktion, Jens Spahn (CDU), angekündigt, die Pflegereform werde später als geplant - im Frühjahr 2012 - in Kraft treten. Ursprünglich sollte die Reform zum 1. Januar 2012 wirksam werden (wir berichteten).

Dass es nicht schneller vorangehe, begründete Spahn mit Differenzen in der Koalition über die Finanzierung der Reform. Erst kürzlich hatte es erneut Spekulation um die Höhe der Pflegefinanzierung gegeben.

Der CDU-Politiker Willi Zylajew hatte betont, die Pflegereform werde rund sechs Milliarden Euro kosten. Spahn hatte dies als "Humbug" zurückgewiesen.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gesundheitsberufe

Mehr internationale Azubis in der Pflege

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„Red Flags“ im Blick

So unterstützen Hausärzte bei Harninkontinenz

Lesetipps
Spritzenstift mit „nährstoffstimulierenden Hormonen“ und ein Maßband auf blauem Hintergrund.

© Kassandra / stock.adobe.com

Konsensus-Statement des ACC

Appell: Adipositastherapie ist auch für Kardiologen ein Thema!

Arzt mit Geldscheinen und Tabletten

© Bilderbox / CHROMORANGE / picture alliance

Arztgehälter

Angestellte Ärzte in Praxen verdienen besser auf dem Land

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung