Bahr fordert mehr Gerechtigkeit im Gesundheitswesen

Veröffentlicht:

ESSEN (iss). Im Gesundheitswesen muss nach Einschätzung von Daniel Bahr, Staatssekretär im Bundesgesundheitsministerium, die Leistungsgerechtigkeit eine größere Rolle spielen als bisher. "Wir orientieren uns bei den Ärzten und den Krankenhäusern am Mittelmaß und glauben, dafür Spitzenleistung zu bekommen", sagte Bahr beim "Gesundheitskongress des Westens 2010" in Essen. Es sei notwendig, hier neue Anreize zu setzen. Das gelte auch für die ärztliche Vergütung.

Bahr kritisierte, dass es dem Ministerium bisher an Datenmaterial fehle, um die Auswirkungen der Honorarreform bei den niedergelassenen Ärzten analysieren zu können. "Wir wissen, dass mehr Geld geflossen ist, aber wir wissen nicht, wo es geblieben ist." Zwischen den Regionen und den Fachgruppen gebe es offensichtlich große Unterschiede. "Wir müssen uns genau ansehen, wo die Ursachen liegen, aber dafür brauchen wir die Daten", sagte er. Es sei das Ziel der Reform gewesen, das ärztliche Vergütungssystem transparenter und einfacher zu machen. "Daran gibt es gewisse Zweifel", betonte Bahr.

Beim Kampf gegen den sich abzeichnenden Ärztemangel und Versorgungsprobleme in der Fläche sieht Bahr nicht nur die Politik in der Pflicht. Hier müssten beispielsweise auch die Kliniken einen Beitrag leisten, forderte er. "Die Krankenhäuser müssen ihre Prozesse besser auf die Vereinbarkeit von Familie und Beruf abstimmen", sagte Bahr. Auch die Kassenärztlichen Vereinigungen bauen seiner Einschätzung nach noch zu sehr auf dem alten Familienbild auf, etwa bei der Vergabe von Vertragsarztsitzen.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Lesetipps
Professor Jan Galle

© Dirk Hoppe/NETZHAUT

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus