Bahr will Werbeverbote für Arzneien lockern

BERLIN (bee/dpa). Bundesgesundheitsminister Daniel Bahr (FDP) will die Verbote bei der Werbung für Arzneimittel lockern. Nach Medienberichten sollen Pharma-Unternehmen mit Studien oder auch Patientenschicksalen werben dürfen.

Veröffentlicht:

Laut einem Eckpunktepapier des BMG soll die "Wiedergabe von Krankengeschichten, der bildlichen Darstellung oder Bezugnahmen auf Äußerungen Dritter" nur noch verboten sein, wenn sie in "missbräuchlicher, abstoßender oder irreführender Weise erfolgt".

Hintergrund der Lockerung ist eine EU-Richtlinie, die es beispielsweise erlaubt, Beipackzettel ins Internet stellen zu dürfen.

Ein Ministeriumssprecher bestätigte am Dienstag, dass das Arzneimittelgesetz novelliert und das Heilmittelwerbegesetz an EU-Recht angepasst werde.

Es bleibe aber dabei, dass verschreibungspflichtige Arzneimittel im Grundsatz verboten seien. Nur für Fachkreise gelte dieses strikte Verbot nicht. „Die Regelungen sollen bis zum Sommer 2012 umgesetzt werden“, so der Sprecher.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Bundesrat

Bayern wirbt für Abschaffung des „begleiteten Trinkens“

Kolumne „Aufgerollt“

Medizin und Honorar: Die ganze Richtung stimmt nicht

Welche Endpunkte sind patientenrelevant?

Erhebung von patientenberichteten Endpunkten: Einblicke aus der Psychiatrie

Kooperation | In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neues Veranstaltungsformat

Speeddating mit möglichen Praxisnachfolgern: Stimmt die Chemie?

Die Plastination des Gehirns

Mikroplastik als möglicher Risikofaktor für Parkinson

Lesetipps
Die Asiatische Tigermücke (Aedes albopictus)

© Ennio Leanza/KEYSTONE/dpa

Epidemiologisches Bulletin

Erstmals STIKO-Empfehlung für Impfung gegen Chikungunya

Eine Frau nimmt eine Tablette ein und schaut dabei gedankenverloren aus dem Fenster.

© eternalcreative / Getty Images

Metaanalyse von 49 Studien

Absetzen von Antidepressiva verursacht meist milde Symptome

Vorhofflimmern im 1-Kanal-EKG

© wildpixel / Getty Images / iStock

Empfehlungen für die Praxis

S3-Leitlinie Vorhofflimmern: Das steht drin