Bald fünf Palliative Care Teams in Hamburg im Einsatz

Vertrag mit Krankenkassen sieht Aufstockung des Kontingents auf insgesamt acht Teams vor.

Veröffentlicht:

HAMBURG (di). In Hamburg nehmen Palliativ Care Teams (PCTs) ihre Arbeit auf. Nach Abschluss eines Vertrages mit den Krankenkassen sind zunächst fünf Teams am Start, geplant sind acht. Hamburg ist nach Angaben der Beteiligten das erste Bundesland, in dem ein solcher Abschluss gelingt. Gesundheitssenator Dr. Dietrich Wersich führt dies auf den Kooperationswillen der Beteiligten zurück. Sie hatten sich zu einer Verhandlungsgruppe zusammengeschlossen.

"Statt sich in ruinöser Konkurrenz aufzureiben ist es den Akteuren gelungen, bereits bestehenden Sachverstand und Engagement über ein gemeinsames Vorgehen in die neuen Angebote überzuleiten", sagte Wersich zum Start der interdisziplinär arbeitenden PCTs.

Die Teams aus Ärzten und spezialisierten Pflegekräften koordinieren den Versorgungs- und Betreuungsbedarf des Einzelnen, erbringen Leistungen und ziehen bei Bedarf weitere Kräfte wie etwa Ehrenamtliche und Physiotherapeuten hinzu. Sie ergänzen das in Hamburg bestehende Versorgungsangebot mit Palliativeinheiten in Krankenhäusern, stationären und ambulanten Hospizen und spezialisierten Pflegediensten.

Zum Hintergrund: Seit April 2007 haben gesetzlich Versicherte laut Paragraf 37b SGB V Anspruch auf Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung (SAPV). Bisher konnten die erbrachten Leistungen jedoch nur in Einzelfällen mit den Kostenträgern abgerechnet werden. Bundesweit hat es eine verzögerte Einführung bei der Umsetzung dieser neuen Versorgungsform gegeben. Um die Umsetzung in Hamburg voranzutreiben, hatte die Gesundheitsbehörde die rechtlichen und steuerlichen Folgen verschiedener Rechtsformen der Palliativ Care Teams prüfen und einen Mustervertrag entwerfen lassen.

Das Hamburger Gutachten ist das erste, das sich der Prüfung der möglichen Rechtsformen und steuerlichen Auswirkungen für die künftigen Leistungserbringer der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung annimmt.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Große Mehrheit in der Nationalversammlung

Sterbehilfegesetz in Frankreich nimmt erste Hürde

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tierverletzungen

Bis(s) zur Infektion: Das richtige Vorgehen bei Bisswunden

Grenzwerte zum 1. Juli heruntergesetzt

Wer diese Ausnahmeziffern kennt, rettet seinen Laborbonus

Lesetipps
Die unerwartete Gesprächssituation ist da, man würde gern reagieren – der Kopf scheint leer. Wie reagieren? Mit Schlagfertigkeit!

© DDRockstar / stock.adobe.com

Drei alltagstaugliche Techniken

Schlagfertiger werden: Tipps für das Praxisteam

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?