IvF

Bald mehr Befruchtungen möglich

Heute ist nach drei Versuchen oder der Geburt schluss - künftig soll nach einer künstlichen Befruchtung der Zähler auf null zurückgesetzt werden. So will es zumindest der GBA.

Veröffentlicht:
Künstliche Befruchtung: Nach einem Vorschlag des GBA könnte die Zahl steigen.

Künstliche Befruchtung: Nach einem Vorschlag des GBA könnte die Zahl steigen.

© Michael Westermann / imago

BERLIN (af). Der Gemeinsame Bundesausschuss (GBA) hat klargestellt, wie oft verheiratete Paare Anspruch auf eine künstliche Befruchtung zu Lasten der gesetzlichen Krankenversicherung haben.

Bislang hieß es in der Regel: Nach drei Versuchen oder nach der Geburt eines Kindes ist Schluss. Künftig jedoch soll der Zähler nach einer Geburt wieder auf Null gestellt werden können. Der Beschluss ist noch nicht rechtskräftig.

Beim GBA herrscht dennoch Zuversicht: "Wir sind guter Hoffnung, dass die Rechtsaufsicht unserer Auffassung folgt", sagte der Unparteiische Vorsitzende des GBA, Josef Hecken.

Die Neuregelung angestoßen hatte die Patientenvertretung im GBA. Das Gremium hielt es nach der Beratung am vergangenen Donnerstag für medizinisch begründet, dass nach der Geburt eines Kindes ein erneuter Anspruch auf künstliche Befruchtung auch dann bestehen könne, wenn es vor dem erfolgreichen Versuch bereits andere gegeben hatte.

Das heißt: Nach einer Geburt beginnt die Zählung von vorne. Unter einer Geburt versteht der GBA sowohl Lebend- als auch Totgeburten. Nicht gerechnet werden Eileiter- und Bauchhöhlenschwangerschaften.

Fortbildungspunkte sollen nach zwei Jahren verfallen

"Ich bin stolz, dass wir uns bei dieser Interpretation der Richtlinie einig sind", sagte der Vorsitzende des GBA-Methodenausschuss, Dr. Harald Deisler.

Er schätze grob mit etwa 2700 zusätzlichen Versuchen von künstlicher Befruchtung im Jahr, sagte Deisler. Im Jahr 2008 verzeichnete die GKV 68.000 Versuche. Die Kosten je Versuch liegen bei rund 4000 Euro.

In einem weiteren Beschluss hat das Gremium eine Neufassung der Fortbildungsregeln für Fachärzte, Psychologische Psychotherapeuten sowie Kinder- und Jugendlichentherapeuten in Kliniken beschlossen.

Demnach sollen Fortbildungspunkte, die älter als zwei Jahre sind, verfallen, wenn ein Arzt oder eine Ärztin Babypause macht, einen Angehörigen pflegt oder zum Beispiel im Ausland arbeitet.

Die unparteiische Vorsitzende des GBA-Unterausschussvorsitzende, Dr. Regina Klakow-Franck, betonte, dass dies kein "Berufsverbot" bedeute.

Die Kliniken hätten die Möglichkeiten, in ihren Qualitätsberichten darauf hinzuweisen, warum ein bei ihnen beschäftigter Arzt nicht die erforderliche Zahl von Fortbildungspunkten nachweisen könne.

Also zum Beispiel auch deshalb, weil er sich in einer renommierten Klinik im Ausland spezialisiert habe, weswegen er zwangsläufig versäumt habe, in Deutschland Punkte zu erwerben.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Was zur Prophylaxe wirklich nützt

© bymuratdeniz / Getty Images / iStock

Rezidivierende Harnwegsinfekte

Was zur Prophylaxe wirklich nützt

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Fast jede Frau macht die Erfahrung einer Blasenentzündung. Häufigster Erreger ist E. coli.

© Kateryna_Kon / stock.adobe.com

Prophylaxe von Harnwegsinfekten

Langzeit-Antibiose nicht mehr First Line

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Dermapharm AG
Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Experten-Workshop

Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren