Bald mehr Geld für Assistenten in der Weiterbildung?

NEU-ISENBURG (chb). Werden Weiterbildungsassistenten in der Praxis bald genauso gut bezahlt wie im Krankenhaus? Die Chancen dafür stehen nicht schlecht.

Veröffentlicht:
Bald mehr Geld für Assistenten in der Weiterbildung?

Bald mehr Geld für Assistenten in der Weiterbildung?

© Foto: Comstock

Bislang verdienen die Assistenten in der Klinik 4000 Euro, arbeiten sie in der Praxis, kommen sie auf etwa 2100 Euro. Eine Hälfte zahlt die KV, den gleichen Betrag übernehmen die Krankenkassen. Erhöhen kann sich der Betrag, wenn der Praxisinhaber den Assistenten zusätzlich bezahlt. Das können sich aber offensichtlich immer weniger Ärzte leisten. Davon geht zumindest der rheinland-pfälzische KV-Chef Dr. Günter Gerhardt aus.

So sind in Rheinland-Pfalz nach Angaben des Mainzer Gesundheitsministeriums derzeit nur 80 von 120 möglichen Praxis-Weiterbildungsstellen in der Allgemeinmedizin besetzt. In anderen Bundesländern ist das Verhältnis kaum besser. Zu wenig weitergebildete Allgemeinmediziner bedeutet aber, dass sich der Engpass in der hausärztlichen Versorgung künftig weiter verschärfen könnte.

Abhilfe kann hier in absehbarer Zeit eine im Oktober von Bundestag und Bundesrat beschlossene Änderung des GKV-Solidaritätsstärkungsgesetzes schaffen. Nach Artikel 8 Abs. 4 GKV-SolG soll sichergestellt werden, dass sich Weiterbildungsassistenten künftig nicht mehr aus finanziellen Gründen gegen den Abschluss einer allgemeinmedizinischen Weiterbildung entscheiden.

Gefördert werden sollen künftig bundesweit mindestens 5000 Weiterbildungsstellen in der Allgemeinmedizin - bislang waren es bis zu 3000.

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Raus aus der Sackgasse

Lesen Sie dazu auch den Hintergrund: Wer sich für die Allgemeinmedizin entscheidet, soll bald mehr Geld bekommen

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Glosse

Die Duftmarke: Personalisierte Medizin

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leitartikel

Datenschutz ist zugleich auch Praxisschutz

Netzwerk-Metaanalyse von 139 Studien

Gonarthrose: Viele Optionen, doch nur wenige funktionieren

Chronisches Kreuzweh

Studie: Rauchen lässt den Rücken schmerzen

Lesetipps
Schwindel kann viele unterschiedliche Ursachen haben. Mit den richtigen Fragen kommt man aber zur richtigen Diagnose.

© Andrey Popov / stock.adobe.com

BAM-Kongress 2025

Schwindel in der Hausarztpraxis: Fünf Fragen zur Ursachenfindung

Prophylaktische Maßnahmen sind der beste Weg, um Infektionen bei Krebspatientinnen und -patienten zu verhindern. Während und nach ihrer Chemotherapie sind sie dafür besonders anfällig. (Symbolbild)

© RFBSIP / stock.adobe.com

Vorbeugen ist besser als heilen

Wie die Infektionsprophylaxe bei Krebspatienten gelingt

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung