Kommentar

Raus aus der Sackgasse

Christiane BadenbergVon Christiane Badenberg Veröffentlicht:

Viele angehende Mediziner scheuen den Weg in die Allgemeinmedizin. Der Beruf des Hausarztes gilt als unattraktiv. Viel Arbeit für eher wenig Geld, das ist keine Werbung für einen Beruf, der für viele ältere Ärzte trotz aller Nachteile immer noch Berufung ist.

Und dieses Signal wird schon in der Weiterbildung gesetzt. Die Klinikphase wird mit 4000 Euro vergütet, die Arbeit des Weiterbildungsassistenten in der Praxis dagegen nur mit knapp der Hälfte. Einen Ausgleich kann bislang nur der Praxisinhaber zahlen. Doch der verdient nicht zwangsläufig besser oder hat mehr Freizeit, nur weil er einen Assistenten beschäftigt.

Denn dieser darf nicht alleine in der Praxis arbeiten. Da es vielen Hausarztpraxen finanziell nicht mehr besonders gut geht, verzichten offenbar immer mehr Ärzte darauf, einen Weiterbildungsassistenten einzustellen. Gleichzeitig zieht es den Medizinernachwuchs wegen der schlechten Bezahlung nicht in die Allgemeinarzt-Praxis.

Da ist es ein positives Signal, wenn die Bundesregierung durch eine Änderung des GKV-Solidaritätsstärkungsgesetzes die Praxisphase in der Weiterbildung für Allgemeinmediziner attraktiver machen will. Die jungen Ärzte sollen ähnlich viel Geld wie in der Klinik verdienen, die Zahl der zu fördernden Stellen soll deutlich erhöht und die Fördermittel sollen erheblich flexibler eingesetzt werden können. Doch für die Kassenärztliche Bundesvereinigung und die gesetzlichen Krankenkassen steht das Thema zur Zeit nicht ganz oben auf der Tagesordnung. Angesichts der Honorarreform und der Einführung des Gesundheitsfonds ist das durchaus verständlich.

Allerdings sollten die Chancen, die sich durch die Gesetzesänderung bieten, so schnell wie möglich genutzt werden. Damit nicht noch mehr junge Ärzte den Weg in die Allgemeinmedizin als Start in eine Sackgasse betrachten und lieber gleich eine andere Fachrichtung wählen.

Lesen Sie dazu auch den Hintergrund: Wer sich für die Allgemeinmedizin entscheidet, soll bald mehr Geld bekommen

Lesen Sie dazu auch: Bald mehr Geld für Assistenten in der Weiterbildung?

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Abrechnungsanwendung „Adel“

Abrechnung: KVWL setzt bei Hybrid-DRG auf eigene Anwendung

Umstellung der Verschlüsselung

KVWL: Ablaufdaten bei eHBA und SMC-B-Karte prüfen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Lesetipps
HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Zu hohe Drehzahl: Hochtouriges Fahren überhitzt bekanntlich den Motor und beschleunigt den Reifenabrieb. Genauso kann zu viel L-Thyroxin, speziell bei Älteren, nicht nur Herz und Kreislauf überlasten, sondern auch die Knochen schwächen.

© Michaela Illian

Überbehandlung mit Folgen

Schilddrüsenhormone: Zu viel L-Thyroxin bringt Knochen in Gefahr