Barmer: Morbi-RSA ist der Charme des Gesundheitsfonds

BERLIN (HL). Der morbiditätsorientierte Risikostrukturausgleich ist nach Auffassung der Barmer Ersatzkasse das wichtigste positive Reformelement bei der Neuordnung der Krankenkassenfinanzierung.

Veröffentlicht:

Für rund 80 teure, schwere und chronische Krankheiten bekommen Krankenkassen ab Januar 2009 zusätzliche Aufschläge auf ihre Finanzzuweisungen aus dem Gesundheitsfonds. Das verringert die Anreize zu Risikoselektion ("Jagd auf junge, gesunde Versicherte) und verstärkt das Interesse, die Versorgung schwerer und chronisch kranker Menschen zu verbessern. Da jedoch nicht die vollen Ausgaben ausgeglichen werden, sondern nur bestimmte Sollvorgaben, bleibe das Interesse der Kassen an Wirtschaftlichkeit bestehen.

"Das beste Risiko bleibt immer noch der gesunde Versicherte", so Barmer-Chef Dr. Johannes Vöcking. BEK-Unternehmens-Stratege Uwe Repschläger nennt dazu konkrete Beispiele:

Der gesunde Versicherte: Nach geltendem Risikostrukturausgleich bringt er der Kasse einen Überschuss von 350 Euro im Jahr. Mit dem Morbi-RSA schrumpft dieser Überschuss aber auf 35 Euro.

Der kranke Versicherte: Nach dem geltenden RSA bringt er der Kasse einen Verlust von 700 Euro. Mit dem Morbi-RSA wird der Verlust auf 70 Euro vermindert - durch verbessertes Versorgungsmanagement für diesen Kranken bekommt eine Kasse eine Chance auf Verbesserung ihrer wirtschaftlichen Situation.

Die Morbiditätsmessung für eine Kasse baut auf ambulant und stationär festgestellten Diagnosen, teils auch verbunden mit Arzneiverordnungen auf. Dies ist von den Ärzten abhängig. Ein generelles Upcoding (Medikalisierungsthese) nützt einer einzelnen Krankenkasse nichts, da es beim Morbi-RSA nur um den Ausgleich unterschiedlicher Morbiditäten geht. Ärzten für die (künstliche) Erzeugung einer kassenspezifischen Morbidität Anreize zu bieten, hält Vöcking für absurd: zum einen, weil dies kriminell wäre, zum zweiten aber, weil der betriebswirtschaftliche Erfolg unkalkulierbar sei.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Bundesrat

Schleswig-Holstein drängt auf Anpassungen beim AMNOG

Krankenkassen-Analyse

AOK: Etwas mehr Verdachtsmeldungen zu Behandlungsfehlern

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knapp 14 Stunden operiert

Kasuistik: Haarausfall nach längerer Operation

Lesetipps
Bei HPV-Nachweis: Sollte nun auch der Ehepartner geimpft werden?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Bei HPV-Nachweis: Sollte nun auch der Ehepartner geimpft werden?