Kommentar

Baustelle Arzneisicherheit

Ilse SchlingensiepenVon Ilse Schlingensiepen Veröffentlicht:

Vor fünf Jahren hat das Bundesgesundheitsministerium den ersten Aktionsplan zur Verbesserung der Arzneimitteltherapiesicherheit auf den Weg gebracht. Seitdem ist einiges passiert, das Problembewusstsein ist gewachsen.

Handlungsbedarf besteht aber nach wie vor. Studien gehen davon aus, dass rund fünf Prozent der Krankenhausbehandlungen die Folge unerwünschter Arzneimittelwirkungen sind, zwei Prozent der betroffenen Patienten sterben an ihnen.

Daran wird sich nur etwas ändern, wenn Maßnahmen zur Erhöhung der Sicherheit in der medikamentösen Therapie flächendeckend und nachhaltig umgesetzt werden. Ein wichtiges Signal ist deshalb, dass in Nordrhein-Westfalen alle Akteure im Gesundheitswesen an einem Strang ziehen wollen.

Jetzt müssen den hehren Zielen der Landesgesundheitskonferenz Taten folgen. Eine große Herausforderung für Ärzte, Apotheker und Pflegekräfte: Sie müssen sich darüber verständigen, wer in dem Konzept welche Rolle hat, und sich an die getroffenen Verabredungen auch halten.

Auf diesem Weg dürfen die Beteiligten den wichtigsten Akteur unterwegs nichts vergessen. Denn der beste Medikationsplan nützt nichts, wenn der Patient ihn nicht einsetzt - weil er einfach nicht weiß, was das Ganze soll.

Lesen Sie dazu auch: NRW: Acht Maßnahmen für mehr Arzneimittelsicherheit

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zentrale EU-Zulassung

EMA-Ausschuss spricht sieben positive Empfehlungen aus

Welche Endpunkte sind patientenrelevant?

Patientenrelevanz: Ein Kommentar aus juristischer Sicht

Kooperation | In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Abstraktes buntes Bild vieler Bücher die umherschwirren.

© 100ME / stock.adobe.com

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung