Kommentar

Baustelle Arzneisicherheit

Ilse SchlingensiepenVon Ilse Schlingensiepen Veröffentlicht:

Vor fünf Jahren hat das Bundesgesundheitsministerium den ersten Aktionsplan zur Verbesserung der Arzneimitteltherapiesicherheit auf den Weg gebracht. Seitdem ist einiges passiert, das Problembewusstsein ist gewachsen.

Handlungsbedarf besteht aber nach wie vor. Studien gehen davon aus, dass rund fünf Prozent der Krankenhausbehandlungen die Folge unerwünschter Arzneimittelwirkungen sind, zwei Prozent der betroffenen Patienten sterben an ihnen.

Daran wird sich nur etwas ändern, wenn Maßnahmen zur Erhöhung der Sicherheit in der medikamentösen Therapie flächendeckend und nachhaltig umgesetzt werden. Ein wichtiges Signal ist deshalb, dass in Nordrhein-Westfalen alle Akteure im Gesundheitswesen an einem Strang ziehen wollen.

Jetzt müssen den hehren Zielen der Landesgesundheitskonferenz Taten folgen. Eine große Herausforderung für Ärzte, Apotheker und Pflegekräfte: Sie müssen sich darüber verständigen, wer in dem Konzept welche Rolle hat, und sich an die getroffenen Verabredungen auch halten.

Auf diesem Weg dürfen die Beteiligten den wichtigsten Akteur unterwegs nichts vergessen. Denn der beste Medikationsplan nützt nichts, wenn der Patient ihn nicht einsetzt - weil er einfach nicht weiß, was das Ganze soll.

Lesen Sie dazu auch: NRW: Acht Maßnahmen für mehr Arzneimittelsicherheit

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Vermehrt Rezeptfälschungen in Umlauf

KVen: Praxen müssen bei Papier-Rezepten mit mehr Rückfragen rechnen

Antidiabetika

Diabetes-Medikation: Welches Inkretin-Mimetikum ist das richtige?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Rettungsdienst

Umfrage der Charité: Was Patienten in die Notaufnahme führt

Lesetipps
Eine männlicher Patient, der auf einem Fahrradergometer in die Pedale tritt, führt einen Belastungstest durch, um die Herzfunktion zu überprüfen.

© malkovkosta / stock.adobe.com

Mikrovaskuläre Dysfunktion

Was ein Belastungs-EKG bei Angina-pectoris-Verdacht bringt

Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern