Venöse Thromboembolien

Bayer finanziert Datenbank

Behandlungsdaten von über 10.000 Patienten mit venösen Thromboembolien sollen systematisch erfasst werden.

Veröffentlicht:

LONDON / LEVERKUSEN. Bayer HealthCare und das Thrombosis Research Institute (TRI) haben auf dem Kongress der European Society of Cardiology (ESC) den Aufbau eines Registers zur Erfassung von Behandlungsdaten symptomatischer venöser Thromboembolien (VTE) bekannt gegeben.

In das sogenannte GARFIELD (Global Anticoagulant Registry in the Field) VTE-Register sollen mehr als 10.000 Patienten mit symptomatischer venöser Thromboembolie aufgenommen werden. Das von Bayer finanzierte Register sei "das bislang größte Beobachtungsprogramm seiner Art", heißt es.

Unter der Leitung eines globalen Lenkungsausschusses würden Akut- und Langzeittherapie sowie die daraus resultierenden Behandlungsergebnisse erfasst. Jeder Patient werde drei Jahre lang nachbeobachtet, unabhängig von der Behandlungsdauer.

Diese Informationen könnten "der Ärzteschaft, den Patienten und den politischen Entscheidern dabei helfen, die Behandlungsergebnisse in diesem Bereich zu verbessern", so Bayer.

Die Zusammenarbeit des Leverkusener Pharmaherstellers mit dem britischen Thrombosis Research Institute ist nicht die erste dieser Art. Bereits seit 2009 wird - gleichfalls von Bayer finanziert - das "GARFIELD AF-Register" aufgebaut, in dem Behandlungsdaten zur Schlaganfallprävention bei Patienten mit Vorhofflimmern gesammelt werden. (eb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Innovationsfondsprojekt „STATAMED“

Ambulant und stationär auf Augenhöhe

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Nur kurz ins Krankenhaus, danach gut versorgt Zuhause

Innofondsprojekt „STATAMED“: Blaupause für Vernetzung

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Drei alltagstaugliche Techniken

Schlagfertiger werden: Tipps für das Praxisteam

„Ich mag es, wenn viel los ist“

Ärztin, Mutter, Forscherin: Diana Ernst tanzt gerne auf vielen Hochzeiten

Lesetipps
Ein Vater und seine Tochter sitzen am Steg eines Badesees

© Patrick Pleul/dpa

Epidemiologisches Bulletin

Steigende Temperaturen sorgen für Ausbreitung von Vibrionenarten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung