Kommentar – Pflegegeld

Bayern gegen Berlin

Wolfgang van den BerghVon Wolfgang van den Bergh Veröffentlicht:

Bayern muss das Land sein, wo Milch und Honig fließen. Diesen Eindruck vermittelt die Staatsregierung , die in den vergangenen Monaten keine Gelegenheit ausgelassen hat, Land und Leute mit finanziellen Wohltaten zu überschütten. Wenn's nachhaltig ist und den Menschen hilft, ist dagegen nichts einzuwenden.

Aber der Eindruck liegt nahe, dass diese unglaubliche Hilfsbereitschaft mit den anstehenden Wahlen zu tun haben könnte. Dabei scheut die Landesregierung auch keinen Konflikt mit der Bundesregierung, wie der aktuelle Streit ums Familiengeld zeigt, der möglicherweise höchstrichterlich entschieden werden muss.

Jetzt droht neues Ungemach: Am Freitag erhält der erste Pflegebedürftige in Bayern den Bescheid über das Landespflegegeld. Immerhin 1000 Euro für jeden Betroffenen, ab Pflegegrad 2, pro Jahr. Nun stellt sich auch hier die Frage: Muss diese freiwillige zusätzliche Leistung bei Zahlung von Grundsicherung angerechnet werden oder nicht?

Berlin prüft, und vermutlich wird es verrechnet werden müssen. Leider ein weiteres Beispiel dafür, wie ein politischer Streit auf dem Rücken derer ausgetragen wird, die nicht unbedingt zu den Stärksten gehören. Am Ende bleiben Irritation und Verunsicherung.

Lesen Sie dazu auch: Streit in Bayern: Bayerisches Pflegegeld doch nicht für alle?

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Anhörung der Verbände im BMG

Krankenhausreform: Kritik an Warkens „Verwässerungsgesetz“

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Cyberangriffe & Co.

So reagieren Arztpraxen im IT-Notfall richtig

Gendermedizin

Lena Marie Seegers: Ein Herz für Frauenherzen

Evolution der Therapiesteuerung

Diabetesmanagement: Das Ende des HbA1c-Werts?

Lesetipps
Madrid bei Sonnenuntergang.

© Shansche / Getty Images / iStock

Vorschau aufs Wochenende

Herzkongress ESC 2025: Diese neuen Studien stehen im Blickpunkt

Ein Hausarzt lädt in seiner Praxis Dokumente in eine elektronische Patientenakte

© Daniel Karmann/dpa

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen