Bayern kündigt eigene Initiativen für Reform des Arzneimarkts an

Die forschenden Arzneimittelhersteller sind bei der Bayerischen Staatsregierung auf offene Ohren gestoßen.

Veröffentlicht:

MÜNCHEN (sto). "Wir setzen auf Kooperation mit den Pharmaunternehmen. Wir wollen keine Konfrontation und keine Zwangswirtschaft", sagte Bayerns Gesundheitsminister Markus Söder. Bayern sei ein starker und innovativer Pharmastandort, erklärte Söder im Anschluss an den Bayerischen Pharmagipfel in seinem Ministerium.

Die forschende Pharmaindustrie schaffe gut bezahlte Arbeitsplätze, investiere in Forschung und Entwicklung und stelle innovative Arzneien her. Dies dürfe nicht durch gesundheitspolitische Schnellschüsse gefährdet werden, erklärte Söder.

Bei der geplanten Neuordnung des Arzneimittelsektors werde Bayern eigene politische Initiativen einbringen, um einen fairen Wettbewerb zu ermöglichen und unnötige Bürokratie abzubauen, kündigte Söder an. Die Arbeit des IQWiG müsse verlässlich und berechenbar sein. Um neue Vertragsformen wie Risk-Sharing zu ermöglichen, müssten die gesetzlichen Rahmenbedingungen entsprechend geändert werden.

"Wir wollen ein offenes, wettbewerbsorientiertes System", erklärte Dr. Hagen Pfundner, Vorstand der Roche Pharma AG. Die Versorgungsforschung müsse gestärkt werden, so dass sich Erkenntnisse aus dem Behandlungsalltag auch in vertraglichen Vereinbarungen zwischen Krankenkassen und Pharmaunternehmen niederschlagen können. Die Innovationskraft der Pharmabranche müsse gestärkt werden, es dürfe "keine kurzfristigen Haudrauf-Maßnahmen" geben, sagte Pfundner.

In einer gemeinsamen Erklärung bekräftigten das Ministerium und die Vertreter der forschenden Arzneimittelhersteller das Ziel, den Versicherten in der GKV "schneller als bisher" innovative Arzneimittel zur Verfügung zu stellen.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Arzneimittelausgaben

AMNOG-Report 2025: Überkomplexe Kostendämpfung bringt nichts

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Auch bei moderatem Konsum

Studie: Zuckerhaltige Getränke lassen Nierensteine wachsen

Lesetipps
Dreidimensionale gerenderte medizinische Illustration von Dickdarmkrebs im absteigenden Dickdarm eines Mannes.

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Aktivierende PIK3CA-Mutation

ASS könnte sich bei bestimmten Darmkrebsformen doch lohnen

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung