Ärzte-Korruption

Bayerns Justizminister fordert fünf Jahre Haft

Veröffentlicht:

MÜNCHEN. Bayerns Justizminister Winfried Bausback (CSU) hat sich für hohe Strafen bei Korruption im Gesundheitswesen ausgesprochen. Der CSU-Politiker forderte am Freitag in München die Einführung eines neuen Straftatbestands, so wie es die große Koalition längst plant.

Bestechliche Ärzte, Apotheker und Psychotherapeuten sollten nach Bausbacks Vorstellung mit bis zu drei Jahren Haft bestraft werden können, in besonders schweren Fällen sogar mit bis zu fünf Jahren.

Außerdem richtet Bausback in Bayern drei Schwerpunktstaatsanwaltschaften ein, die Kriminalität im Gesundheitswesen bekämpfen sollen. (dpa)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Dipl.-Med Wolfgang Meyer 28.07.201413:19 Uhr

Wer wirft den ersten Stein?

Es ist schon kurios, dass solch populistische Forderungen und Wortmeldungen
immer wieder soviel Aufmerksamkeit erregen! Solange wir als Ärzteschaft es
nicht hinkriegen, für "Sauberkeit" in unseren eigenen Reihen zu sorgen, werden wir nicht verhindern können, dass sich Unberufene dieser Thematik annehmen. Der Großteil der Ärzteschaft, der sich Tag um Tag ehrlich und engagiert um die Patienten kümmert, gerät durch die in Verruf, die mit der Profitgier der Gesundheitsindustrie gemeinsame Sache machen. Das zerstört auf Dauer das Vertrauen in eine Medizin, die eigentlich dem Menschen dienen
soll, dies aber leider viel zu lange so nicht mehr tut! Da hilft kein Weh-
klagen, sondern nur eine radikale Umkehr! Viel Hoffnung jedoch ist sicher nicht angebracht.

Dr. Wolfgang P. Bayerl 25.07.201417:40 Uhr

vorher sollte endlich Verschwendung von Steuergeldern

zum Straftatbestand gemacht werden,
genügend Unterschriften dafür gibt es bereits.

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus