Mecklenburg-Vorpommern

"Behandelt wie ein Spitzensportler"

Der Freizeitsport muss aus Sicht der Techniker Krankenkasse (TK) in Mecklenburg-Vorpommern gefördert werden. Sie hat einen Vertrag mit zwei Kliniken im Nordosten geschlossen .

Veröffentlicht:

ROSTOCK/HAMBURG. "Behandelt wie ein Spitzensportler" - unter diesem Motto sollen verletzte Versicherte der Techniker Krankenkasse (TK) in Mecklenburg-Vorpommern schnell wieder fit werden.

Dazu hat die Krankenkasse einen Vertrag mit zwei Kliniken im Nordosten geschlossen, die eine optimale medizinische Koordination anstreben. Das Konzept umfasst eine ärztliche Zweitmeinung, die Operation, die physiotherapeutische Nachsorge und eine Beratung zum Verhalten nach der Therapie.

Partner sind die Orthopädische Klinik und Poliklinik der Universitätsmedizin Rostock und die Dr. Ebel Fachklinik "Moorbad" Bad Doberan.

Es geht nicht nur um akute Notfälle

Der Vertrag, den vor Mecklenburg-Vorpommern auch schon die Landesvertretung in Sachsen-Anhalt geschlossen hatte, berücksichtigt die zunehmende Bedeutung des Sports im Freizeitbereich.

Mecklenburg-Vorpommerns TK-Chef Dr. Volker Möws hofft, dass das Angebot dazu beiträgt, spätere Beschwerden und Schäden zu vermeiden. Die Vertragspartner kümmern sich um akute Notfälle ebenso wie um die weitere Behandlung bis zur Rehabilitation nach einer Operation.

Vertrag mit dem Sportärztebund

Die Hamburger TK hat vor kurzem einen Vertrag mit dem Hamburger Sportärztebund (SB) über sportmedizinische Untersuchungen geschlossen. Die Versicherten müssen dabei je nach Untersuchungsumfang einen Eigenanteil zwischen 15 und 30 Euro leisten.

Die Untersuchung zahlt die Kasse alle zwei Jahre. Dabei geht es auch um Besonderheiten des Bewegungssystems oder um Herzkreislauffunktionen.

"Wir wollen latente oder bereits vorhandene Krankheiten erkennen. Gerade wenn Sport zur Prävention oder Therapie etwa bei Diabetes oder Übergewicht ärztlich empfohlen wird, sollten Patienten die sportmedizinische Untersuchung in Anspruch nehmen", sagte Professor Klaus-Michael Braumann, Vorstandsvorsitzender des HSÄB. (di)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Prostatektomie

Roboterassistierte Chirurgie senkt Komplikationsraten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung