Drogensubstitution

Behandlung nach Leitlinien kaum möglich

Ärzte beklagen, dass bei einer Substitutionsbehandlung die leitliniengerechte Therapie mit geltenden Recht kollidieren kann.

Veröffentlicht:

WEIDEN. Eine leitliniengerechte Substitutionsbehandlung ist unter den derzeitigen gesetzlichen Rahmenbedingungen nicht möglich, so die Vizepräsidentin der Bayerischen Landesärztekammer Dr. Heidemarie Lux beim Bayerischen Ärztetag in Weiden.

Im Einzelfall müsse sich der Arzt deshalb zwischen dem Anspruch des Patienten auf eine leitliniengerechte Therapie und dem Verstoß gegen die aktuelle Rechtslage entscheiden. "Das ist nicht tragbar", erklärte Lux.

Die Ärztetagsdelegierten forderten deshalb den Gesetzgeber auf, das Betäubungsmittelgesetz und die Betäubungsmittel-Verschreibungsverordnung entsprechend den neuen Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Suchtmedizin zu ändern.

Außerdem müsse die Bundesärztekammer die Leitlinien in ihre Richtlinien zur Durchführung der substitutionsgestützten Behandlung Opiatabhängiger einarbeiten, forderte der Bayerische Ärztetag.

Formulare für Betäubungsmittelrezepte "ungeeignet"

Der Facharzt für Allgemeinmedizin Dr. Hans-Erich Singer aus Mitteleschenbach im Landkreis Ansbach wies in diesem Zusammenhang darauf hin, dass die neuen Formulare für Betäubungsmittelrezepte der Bundesopiumstelle völlig ungeeignet seien.

Im neuen Format sei die 15 Millimeter breite Abreißleiste des Durchschlags von der rechten auf die linke Seite gewandert, sodass beim Druck mit einem Nadeldrucker der Formularschlag jedes Mal verstellt werden muss. "Das ist ein echtes Ärgernis", sagte Singer in Weiden und forderte eine Rückkehr zum alten Formular.

Der Ärztetag schloss sich dieser Forderung mit sehr großer Mehrheit an.

In großen Versorgerpraxen würden pro Jahr "mühelos", so Singer, mehr als 100 Betäubungsmittel-Rezepte ausgestellt. Kommt es bei diesem unnötig komplizierten Druckverfahren zu Fehldrucken, müssen diese dann drei Jahre lang archiviert werden, erläuterte Singer. (sto)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gesetzentwurf im Landtag

SPD in Baden-Württemberg wirbt für mobile Gemeindeschwestern

Ab 2026 werden auch stationäre Zwei-Tages-Fälle erfasst

Hybrid-DRG-Katalog erhält 100 neue OPS-Kodes

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Abstraktes buntes Bild vieler Bücher die umherschwirren.

© 100ME / stock.adobe.com

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung