Drogensubstitution

Behandlung nach Leitlinien kaum möglich

Ärzte beklagen, dass bei einer Substitutionsbehandlung die leitliniengerechte Therapie mit geltenden Recht kollidieren kann.

Veröffentlicht:

WEIDEN. Eine leitliniengerechte Substitutionsbehandlung ist unter den derzeitigen gesetzlichen Rahmenbedingungen nicht möglich, so die Vizepräsidentin der Bayerischen Landesärztekammer Dr. Heidemarie Lux beim Bayerischen Ärztetag in Weiden.

Im Einzelfall müsse sich der Arzt deshalb zwischen dem Anspruch des Patienten auf eine leitliniengerechte Therapie und dem Verstoß gegen die aktuelle Rechtslage entscheiden. "Das ist nicht tragbar", erklärte Lux.

Die Ärztetagsdelegierten forderten deshalb den Gesetzgeber auf, das Betäubungsmittelgesetz und die Betäubungsmittel-Verschreibungsverordnung entsprechend den neuen Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Suchtmedizin zu ändern.

Außerdem müsse die Bundesärztekammer die Leitlinien in ihre Richtlinien zur Durchführung der substitutionsgestützten Behandlung Opiatabhängiger einarbeiten, forderte der Bayerische Ärztetag.

Formulare für Betäubungsmittelrezepte "ungeeignet"

Der Facharzt für Allgemeinmedizin Dr. Hans-Erich Singer aus Mitteleschenbach im Landkreis Ansbach wies in diesem Zusammenhang darauf hin, dass die neuen Formulare für Betäubungsmittelrezepte der Bundesopiumstelle völlig ungeeignet seien.

Im neuen Format sei die 15 Millimeter breite Abreißleiste des Durchschlags von der rechten auf die linke Seite gewandert, sodass beim Druck mit einem Nadeldrucker der Formularschlag jedes Mal verstellt werden muss. "Das ist ein echtes Ärgernis", sagte Singer in Weiden und forderte eine Rückkehr zum alten Formular.

Der Ärztetag schloss sich dieser Forderung mit sehr großer Mehrheit an.

In großen Versorgerpraxen würden pro Jahr "mühelos", so Singer, mehr als 100 Betäubungsmittel-Rezepte ausgestellt. Kommt es bei diesem unnötig komplizierten Druckverfahren zu Fehldrucken, müssen diese dann drei Jahre lang archiviert werden, erläuterte Singer. (sto)

Mehr zum Thema

44. Hausärztinnen- und Hausärztetag

Hausärzte wollen Entbudgetierung – aber nur als „MGV+“

44. Hausärztinnen und Hausärztetag

HZV als Präventionsleistung? Dann könnten Boni fließen

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Rechtsaufsicht

Ersteinschätzung: G-BA plant Klage gegen Gesundheitsministerium

Lesetipps
Ein älterer Mann bedient ein Smartphone.

© lolly66 / stock.adobe.com

Nachlassende Sinnesleistungen

Bei Diabetes sind passgenaue Helferlein gesucht