Nordrhein

Bei Fortbildung über den Tellerrand hinaus blicken

Veröffentlicht:

DÜSSELDORF. Interkulturelle und fachübergreifende Fortbildungen im Gesundheitswesen verbessern die Patientenversorgung und stärken gleichzeitig die professionellen Betreuer. Diese Erfahrung haben die Teilnehmer des Modellprojekts InterKultKom in Nordrhein gemacht, in dessen Zentrum die Entwicklung und Testung eines Schulungskonzepts stand.

Ein Fokus lag dabei auf der Versorgung Schwerstkranker und Sterbender. An dem Projekt waren die Ärzte- und Zahnärztekammer Nordrhein, die Kassenärztliche Vereinigung Nordrhein, die Krankenhausgesellschaft NRW, der Pflegerat und der Verband Medizinischer Fachberufe beteiligt. Die Ergebnisse der Evaluation werden am 29. August in Düsseldorf vorgestellt. (iss)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Prostatakarzinom-Früherkennung

Beim PSA-Test sind Hausärzte die wichtigste Informationsquelle

Untersuchung von Zi und BARMER

Steigender Krankenstand: An der Tele-AU liegt es auf jeden Fall nicht

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Warum werden Menschen krank?

Rainer Fehr erforscht die „Stadt- und Regional-Gesundheit“

Leitartikel zu Depressionen

Depressionen: Ein Kernthema auch für Hausärzte!

Lesetipps