Private Krankenversicherung

Beiträge im Standardtarif bleiben stabil

Veröffentlicht:

KÖLN. In der privaten Krankenversicherung (PKV) bleiben die Beiträge im Standardtarif stabil. Das hat der PKV-Verband mitgeteilt, der für die Kalkulation des brancheneinheitlichen Sozialtarifs zuständig ist.

„Damit bleibt der PKV-Standardtarif auch weiterhin eine sehr gute Lösung für Versicherte in schwieriger finanzieller Situation.“

Nach Verbandsangaben liegt der durchschnittliche Beitrag zurzeit bei rund 300 Euro, bei Rentnern zahlt die Rentenversicherung einen Zuschuss von bis zu 150 Euro. Der Standardtarif steht älteren Versicherten offen, denen die Beiträge in ihren Normaltarifen zu teuer geworden sind.

Die Leistungen entsprechen denen der GKV, die Beiträge sind auf den GKV-Höchstbeitrag begrenzt. Das Honorar der niedergelassenen Ärzte ist auf den 1,8 fachen GOÄ-Satz beschränkt.

Das Angebot steht aber nur Privatversicherten offen, die bis Ende 2008 in die PKV gegangen sind. Für alle anderen greift seit dem GKV-Wettbewerbsstärkungsgesetz der Basistarif, der aber meist deutlich teurer ist. Die PKV wirbt seit Langem bei der Politik darum, den Standardtarif wieder zu öffnen, ist damit aber bislang am Widerstand der SPD gescheitert. (iss)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Folgen für vier MVZ

Unruhe im MEDI-Verbund nach Entlassung eines Geschäftsführers

Interview zum Krankenhaus-Report 2025

Hochaltrige Patienten: Ambulante Versorgung spielt zentrale Rolle

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Anreiz mit falscher Wirkung

Hausärzteverband: „Praxen werden geflutet mit unnötigen Arztbesuchen“

Leitartikel zur „work and stay“-Agentur

Fachkräftegewinnung: Schwarz-Rot ist auf dem richtigen Weg

Lesetipps
Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen

Eine Fraktur wird fixiert.

© Radiographs / stock.adobe.com

Hyperglykämische Stoffwechsellage

Diabetes: Die wenig beachteten Folgen