Berliner Senat sieht Gesundheitswirtschaft als sichere Bank

BERLIN (hom). Der rot-rote Senat von Berlin sieht in der Gesundheitswirtschaft einen wichtigen Wachstumsmarkt. "Gesundheit ist ein Top-Thema der Senatspolitik und ein Zukunftsthema für Berlin", sagte Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) aus Anlass des fünfjährigen Bestehens von "Gesundheitsstadt Berlin".

Veröffentlicht:

In Berlin gingen heute schon mehr als 180 000 Menschen einem Erwerb im Gesundheitssektor nach. Sie würden einen Jahresumsatz von rund 14 Milliarden Euro erwirtschaften - das seien etwa zwölf Prozent des Bruttoinlandsprodukts in der Region, berichtete Wowereit. "Wenn uns die Wirtschafts- und Finanzkrise nicht ganz so hart treffen sollte wie den Rest der Republik, dann auch wegen der hervorragenden Aufstellung unserer regionalen Gesundheitswirtschaft", sagte der SPD-Politiker.

Unternehmen wie Bayer-Schering, Pfizer, Berlin Chemie, Sanofi-Aventis oder Helios seien in der Hauptstadt "stark präsent". Sie profitierten von einer hohen Dichte an wissenschaftlichen Einrichtungen, aber auch von der gelungenen Vernetzung der Gesundheitsakteure untereinander, so Wowereit. Dazu habe auch der Verein Gesundheitsstadt Berlin beigetragen. Der Verein wurde 2004 von Berlins ehemaligem Senator für Gesundheit und Soziales, Ulf Fink, als zivilgesellschaftliches Netz gegründet. Mittlerweile gehören ihm etwa 170 Institutionen und Einzelpersonen aus der Gesundheitsbranche an.

Gerade bei der Qualität von Medizin und Pflege habe der Verein einiges geleistet, lobte Wowereit. "Ich denke vor allem an die Klinik- und Heimvergleiche, die unser Gesundheitssystem transparenter machen und die zum Wettbewerb anspornen." Gesundheitsanbieter hätten begriffen, dass sie nur im Vergleich bestehen. "Die Patienten sind kritischer und anspruchsvoller geworden. Das muss sich selbstverständlich auch in der Qualität der einzelnen Einrichtungen widerspiegeln."

Berlins öffentliche Kliniken werden laut Wowereit mit rund 54 Millionen Euro vom zweiten Konjunkturprogramm des Bundes profitieren. Dieses Geld brauche die Stadt - etwa zur Sanierung des finanziell klammen Uniklinikums Charité. "Dort sind riesige Investitionsvolumina notwendig." Zunächst habe der Senat mit einem Bedarf von 300 Millionen Euro geplant. "Nun befinden wir uns in weit höheren Dimensionen." Der Charité-Vorstand beziffert den Bedarf auf rund 600 Millionen Euro.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Knackpunkt Selbstzahlerleistungen

Der richtige Umgang mit IGeL-Fallen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

Welche neuen ePA-Funktionen 2026 kommen sollen

Lesetipps
Zu den häufigsten Folgeerkrankungen eines Diabetes gehören Neuropathien.

© Prasanth / stock.adobe.com

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie

Konzeptuelle Darstellung eines Viruspartikel, dieser besteht aus einem Kern aus Nukleinsäure (DNA oder RNA), der von einer Proteinhülle umgeben ist.

© ktsdesign / stock.adobe.com

Kein Mythos, aber Relevanz unklar

Wird die virale Sepsis zu schnell diagnostiziert?

Die Frage, ob Kopfschmerzen bei einer bestimmten Sexpraktik besonders häufig auftreten, kann wohl verneint werden.

© Alessandro Biascioli / Getty Images

S1-Leitlinie

Kopfschmerzen beim Sex: Tipps für die Diagnose und Therapie