Kommentar

Besser, aber nicht teurer?

Von Marion Lisson Veröffentlicht:

Eine Versorgungsforschung, die allen nutzt: Das neue Projekt aus Rheinland-Pfalz hört sich gut an. Hier wollen Mitglieder eines kürzlich gegründeten Ärztenetzes ihre Zahlen offenlegen: Wie viele AU-Tage werden im Quartal bescheinigt? Wie viele Klinikeinweisungen veranlasst der einzelne Arzt im Netz?

Einsparpotenziale gilt es aufzuzeigen! Was verändert sich, je länger die Kollegen im Netz zusammenarbeiten? Die neuen Zahlen werden Aufschluss geben. MEDI-Mann Dr. Michael Siegert, der maßgeblich das Projekt organisiert, ist schon jetzt überzeugt, dass sich durch eine verbindlich kollegiale Zusammenarbeit die Zahlen für Klinikeinweisungen und AU-Tage reduzieren lassen.

Die Folge: Krankenkassen sparen Geld. Aber werden die Daten vom Ärztenetz sinnvoll genutzt, können die Ergebnisse dazu beitragen, mit den Krankenkassen konstruktive Verhandlungen aufzunehmen, um Selektivverträge abzuschließen. So könnte ein Teil des eingesparten Geldes an die Ärzte zurückfließen, die durch ihre qualitativ hochwertige und vor allem konstruktive Zusammenarbeit untereinander die Versorgung der Patienten sinnvoll verbessern, ohne sie zu verteuern.

Lesen Sie dazu auch den Bericht: Daten sammeln für gute Argumente

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Techniker Krankenkasse vs. Ärzte

Sparvorschläge von TK-Chef Baas: Ärztevertreter geben Kontra

Mit dem Rufbus in die Praxis

Landärzte organisieren den Weg zur Facharztpraxis

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mit dem Rufbus in die Praxis

Landärzte organisieren den Weg zur Facharztpraxis

Erstlinientherapie im Wandel

Multiples Myelom: Quadrupeltherapie als neuer Standard

Lesetipps
Bakterien im Blutstrom

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Kardinalzeichen erkennen!

Neue Leitlinie: Mit drei Kriterien zur Sepsis-Diagnose?