Daten sammeln für gute Argumente

Ein Ärztenetz aus Rheinland-Pfalz will Daten zu AU-Tagen und Klinikeinweisungen sammeln und auswerten, um sich für Selektivverträge zu empfehlen.

Veröffentlicht:
Senkt die Arbeit im Netz die Zahl der AU-Bescheinigungen?

Senkt die Arbeit im Netz die Zahl der AU-Bescheinigungen?

© Leitner / fotolia.com

KAISERSLAUTERN (mm). Niedergelassene Ärzte eines kürzlich gegründeten Ärztenetzes in Rheinland-Pfalz wollen erstmals genau dokumentieren, wie viele Klinikeinweisungen sie im Quartal veranlassen und wie viele Arbeitsunfähigkeitstage sie ihren Patienten bescheinigen.

Diese Zahlen sollen quartalsweise an die KV weitergeleitet werden und später wieder den Ärztenetzen der Region zukommen.

"Unser Ziel ist es, Ärztenetze bei ihren Verhandlungen mit den Krankenkassen zum Thema Selektivverträge zu unterstützen", sagt Dr. Michael Siegert. Der Allgemeinarzt aus Trier geht davon aus, dass durch die Zusammenarbeit der Netzärzte die Zahl der AU-Tage sowie der Klinikeinweisungen deutlich zurückgehen wird.

Siegert hatte bereits in der letzten Legislaturperiode als Vorstandsmitglied der KV Rheinland-Pfalz das Thema Versorgungsforschung vorangetrieben. Der Vorsitzende von MEDI-Südwest Dr. Ralf Schneider begrüßt das neue Projekt: "Es stellt eine große Unterstützung für Netze in der Aufbauphase dar", so der Allgemeinarzt aus Alzey.

Noch soll der Name des beteiligten Ärztenetzes nicht bekannt gegeben werden, auch die Kassenärztliche Vereinigung will sich zum jetzigen Moment zu dem Projekt nicht äußern. "Es handelt sich um Haus- und Fachärzte, die in ihrem kürzlich gegründeten Ärztenetz untereinander eine sehr hohe Verbindlichkeit festgeschrieben haben und sehr professionell organisiert sind", berichtet Siegert.

Im Zuge des neuen Projektes kommt auf die Netzärzte fürs Erste wohl kein allzu großer Mehraufwand zu. Mit einem vernünftigen Praxisverwaltungssystem liegt dieser maximal bei 20 bis 30 Minuten im Quartal, um diese zusätzlichen Daten digital weiterzugeben, schätzt der Allgemeinarzt.

Siegert hält es in diesem Zusammenhang für sinnvoll, wenn die KV im Sinne des Dienstleistungsgedankens zudem für Ärztenetze eine vergleichende Analyse der bei ihr vorliegenden Verordnungs- und Honorardaten liefert. Der MEDI-Mann fordert dabei, zur Identifizierung von Netzärzten das bei der KV vorhandene Arztregister um entsprechende Datenfelder zu erweitern.

Bei der Weiterentwicklung der Datengrundlagen wie auch bei Fragen der Datenanalyse steht den Medizinern in Rheinland-Pfalz die Universität Trier als wissenschaftlicher Begleiter zur Seite. Mit ihr hat die KV im letzten Jahr ein Kooperationsabkommen geschlossen.

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Besser, aber nicht teurer?

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gesetzentwurf im Landtag

SPD in Baden-Württemberg wirbt für mobile Gemeindeschwestern

Ab 2026 werden auch stationäre Zwei-Tages-Fälle erfasst

Hybrid-DRG-Katalog erhält 100 neue OPS-Kodes

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Interview zu den Empfehlungen

Allgemeinmediziner: „Die 24h-Blutdruckmessung ist nicht besonders praktikabel“

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung