Schleswig-Holstein

Bessere IV-Versorgung mit Hybrid-DRG

Mancherorts in Schleswig-Holstein ist die stationäre Versorgung sehr eingeschränkt. Versorgungszentren sollen hier in die Bresche springen, meint die Techniker Krankenkasse und will hierfür eigene Fallpauschalen einführen.

Veröffentlicht:

KIEL. Die TK Schleswig-Holstein will die integrierte Versorgung über sogenannte Hybrid-DRG beflügeln. Demnach sollen Versorgungszentren Fallpauschalen für minderschwere Leistungen erhalten - unabhängig davon, ob sie diese Leistungen ambulant oder stationär erbringen.

Damit hofft die TK auf Impulse insbesondere in Regionen wie Brunsbüttel oder Fehmarn, wo Klinikträger nur noch ein stark begrenztes stationäres Angebot und in enger Kooperation mit niedergelassenen Ärzten vorhalten können.

Die neue Honorierungsform zielt auf die Grundversorgung in der Fläche. Die Entscheidung, ob eine Behandlung ambulant oder stationär erfolgt, wird von Fall zu Fall vor Ort entschieden.

Die Hybrid-DRG sollten nach Vorstellungen der TK jährlich neu vom Institut für das Entgeltsystem im Krankenhaus (InEK) kalkuliert werden. Für die anderen stationären Versorgungsstufen sollten weiterhin die etablierten DRG gelten.

TK will Länder, Kommunen und KV ins Boot holen

Weil die Versorgungszentren auch Notdienst, Rettungsleitstelle, fachärztliche Therapie, Physiotherapie, Pflegedienste und Klinikbehandlung miteinander verknüpfen können, sollten aus Sicht der Kasse auch mehrere Kostenträger für die Bezahlung der Hybrid-DRG herangezogen werden.

Infrage kämen laut TK Bundesland, Kommunen und KV. Vorteile seien nicht nur eine intensivierte integrierte Versorgung, sondern auch dass es keine umstrittenen Rechnungsprüfungen mehr gebe, so die TK.

Streitigkeiten zwischen Krankenkassen und Krankenhäusern, ob im Einzelfall eine stationäre Aufnahme erforderlich war oder nicht, würden damit entfallen. 

Bislang liegt der Vorschlag der Landesvertretung im Norden in einem Positionspapier vor. Sie will ihn nun auf Bundesebene über den GKV-Spitzenverband einbringen. Für eine Umsetzung müssten neue gesetzliche Rahmenbedingungen geschaffen werden. (di)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie steht es um den Datenschutz bei der ePA, Frau Specht-Riemenschneider?

Stoffwechselerkrankungen

Was Diabetes mit der Schilddrüse zu tun hat

Lesetipps
Eine Fraktur wird fixiert.

© Radiographs / stock.adobe.com

Hyperglykämische Stoffwechsellage

Diabetes: Die wenig beachteten Folgen

Einer Person wird Blut abgenommen.

© luaeva / stock.adobe.com

Hohe Sterblichkeit

Diese vier Killer bei Thrombozytopenie nicht übersehen!

Herzinfarkte treffen nicht nur Männer, auch junge Frauen können betroffen sein. Geschlechtersensible beziehungsweise geschlechterspezifische Medizin will Bewusstsein für Geschlechterunterschiede bei Erkrankungen schaffen.

© eternalcreative / Getty Images / iStock

Interview

Gender-Gesundheit: Das Y-Chromosom birgt Risiken