Bessere medizinische Versorgung für das Westjordanland

FRANKFURT/MAIN(Smi). Das soziale Engagement der Bundesbürger wird durch die Finanzkrise offenbar nicht beeinträchtigt. So hat die Hilfs- und Menschenrechtsorganisation medico international ihre Spendeneinnahmen 2008 um sieben Prozent auf fast 2,4 Millionen Euro gesteigert.

Veröffentlicht:

Mit einem Gesamtetat von mehr als zehn Millionen Euro förderte die Frankfurter Organisation im vergangenen Jahr insgesamt 61 Projekte in 20 Ländern. Thomas Gebauer, Geschäftsführer von medico international, wies bei der Vorstellung des Jahresberichts darauf hin, dass die internationale Finanzkrise vor allem in den ärmsten Regionen der Welt verheerende Auswirkungen haben werde. Die Weltbank rechne allein in Afrika mit 50 Millionen Menschen, die in Folge der Krise in die Armut stürzen werden, sowie Hunderttausenden Hungertoten.

Ein Schwerpunkt der Projektarbeit von medico liegt in Palästina, wo laut Angaben der Organisation die nationale und ethnische Zugehörigkeit über den Zugang zu Gesundheitsdiensten entscheidet. Besonders betroffen sei die Landbevölkerung im Distrikt Ramallah im Westjordanland.

Gemeinsam mit seinen Partnern versucht medico hier die Basisgesundheitsdienste für 27 abgeschnittene Gemeinden mit 75 000 Einwohnern aufrechtzuerhalten und zu verbessern. Die Patienten würden durch Familien- und Frauenärzte sowie von sogenannten Gesundheitsarbeiterinnen betreut. Viele Einrichtungen seien renoviert worden, Patienten erhielten Medikamente zu bezahlbaren Preisen, und Laboranten könnten in schlichten Labors die wichtigsten Grunduntersuchungen vornehmen. Darüber hinaus wurden Kurse angeboten, die das Bewusstsein der Bevölkerung für Themen wie Hygiene, chronische Krankheiten und Ernährung schärfen sollen.

Am schlimmsten stelle sich die Situation im von der Hamas kontrollierten Gazastreifen dar, wo sich medico ebenfalls mit Hilfe lokaler Partner bemüht, die Basisgesundheitsversorgung für 225 000 Menschen zu sichern, unter anderem mit zwei mobilen Kliniken.

In Frankfurt forderte der regionale medico-Vertreter Tsafrir Cohen von der Bundesregierung und der EU, sich stärker für eine politische Lösung des Nahost-Konflikts einzusetzen. Die Blockade des Gazastreifens durch Israel müsse endlich aufgehoben werden.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gelistet als Best-Practice-Intervention

Psychische Gesundheit: OECD lobt deutsches Online-Programm iFightDepression

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Steigende Prävalenz

Kindliche Rückenschmerzen: Eine neue Volkskrankheit?

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf