AOK-Rabatte

Betapharm nicht mehr exklusiv

Ende der Exklusivität: Die AOK hat gemeinsam mit Betapharm die Fesseln von vier Rabattverträgen gelockert. Bei den Rabatten bleibt es aber - mit einer Ausnahme.

Veröffentlicht:

STUTTGART (cw). Die AOKen haben die Exklusivität für vier Rabattvereinbarungen mit Betapharm aufgehoben.

Daher können ab 1. Oktober Ranitidin, Spironolacton und die Kombi Metoprolol + HCT des Augsburger Herstellers zwar weiterhin rabattvertragskonform abgegeben werden, allerdings darf auch auf Produkte anderer Generikaanbieter ausgewichen werden.

Zudem wurde für Metoprolol ein vorzeitiges Vertragsende mit Betapharm zum 31. Dezember vereinbart.

Da diese Mono-Version des Blutdrucksenkers schon in der neunten AOK-Ausschreibung enthalten ist, die am 1. Januar 2013 startet, gibt es hier einen nahtlosen Übergang zu einem neuen exklusiven Partner.

Die drei anderen Präparate sollen in der zehnten Tranche neu ausgeschrieben werden. Diese Verträge starten am 1. Juni 2013.

Über die Gründe für die Vertragsänderungen hätten beide Seiten Stillschweigen vereinbart, heißt es.

Vor kurzem hatte die AOK bereits eine Partnerschaft mit Dexcel (zu Metformin) gekündigt, nachdem die Kasse Lieferprobleme bemängelte.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Eine Frau, die unter Reisediarrhö leidet, sitzt auf der Toilette.

© Goffkein / stock.adobe.com

Reisemedizin

Reisediarrhö: Expertin rät von Stand-by-Antibiotika ab

Nur zwei der aktuell vier zugelassenen Wirkstoffe zur Raucherentwöhnung seien Kassenleistung, erläuterte der G-BA-Vorsitzende Professor Josef Hecken.

© Gina Sanders / stock.adobe.com

Neuer Leistungsanspruch für Versicherte

G-BA definiert Vorgaben für die Tabakentwöhnung