In Deutschland

Betmiga™ zum 1. Juni außer Vertrieb

Veröffentlicht:

MÜNCHEN. In den Verhandlungen zwischen dem Spitzenverband der Gesetzlichen Krankenkassen (GKV-SV) und Astellas Pharma Deutschland konnte keine Einigung für den künftigen Erstattungsbetrag von Mirabegron (Betmiga™) erzielt werden.

Deshalb werde der Vertrieb des Beta-3-Adrenozeptoragonisten Mirabegron in Deutschland zum 1. Juni 2015 eingestellt, teilt das Unternehmen mit.

Der GBA hatte vorausgehend die eingereichten Studiendaten auf Basis methodischer Anforderungen als nicht ausreichend für die Zuordnung eines Zusatznutzens gewertet.

Astellas Pharma bedauert diese Entwicklung sehr und ist weiterhin vom Nutzen des Medikaments, das zur Therapie bei überaktiver Blase zugelassen ist, überzeugt und sieht sich in dieser Auffassung auch durch die positiven Bewertungen durch NICE (England) und SMC (Schottland) bestätigt.

Der therapeutische Wert des Wirkstoffs sei in klinischen Phase-III-Studien und im tatsächlichen Versorgungsalltag von Experten und Patienten bestätigt worden, so das Unternehmen. Der GKV-Spitzenverband und Astellas Pharma hätten die Verhandlungen um den künftigen Erstattungsbetrag von Mirabegron (Betmiga™) beendet.

Es konnte kein Konsens für den künftigen Erstattungsbetrag zu Mirabegron erzielt werden, heißt es in der Mitteilung. Im nächsten Schritt werde das Schiedsstellenverfahren gestartet.

Nach Abschluss dieses Prozesses werde Astellas Pharma die Situation erneut prüfen. Patienten, die aktuell mit Mirabegron behandelt werden, müssen, so das Unternehmen, in Kürze mit ihrem behandelnden Arzt eine jeweils individuelle Therapieumstellung vornehmen.

In anderen Ländern Europas und weltweit bleibe Betmiga™ unverändert erhältlich und könne in Deutschland über Apotheken als Einzelimport bezogen werden. (eb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Welche Endpunkte sind patientenrelevant?

Patientenrelevanz: Ein Kommentar aus juristischer Sicht

Kooperation | In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda

Welche Endpunkte sind patientenrelevant?

Primäre Endpunkte im AMNOG: Standortbestimmung und Ausblick am Beispiel Onkologie

Kooperation | In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda

Europe Pharma Agenda: Impulses for Care with Pharmaceuticals in Germany

Unmet need in healthcare: ambiguity in the definition does not help setting priorities

Kooperation | In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Lesetipps
Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung