Masern-Impfung

Betriebsärzte könnten sich stärker einbringen

Veröffentlicht:

MÜNCHEN. Das Präventionspotenzial in der Arbeitswelt in Sachen Masern-Impfung, aber auch bei anderen Schutz-Impfungen wird laut der Deutschen Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin (DGAUM) bislang viel zu wenig genutzt. Immerhin könnten so über 45 Millionen Menschen erreicht werden, mahnt die Gesellschaft. Gerade auch vor der Diskussion, auch Beschäftigte in Gesundheitsberufen sowie Erzieher und Lehrer zu impfen, sei dies wichtig.

Dabei appelliert die DGAUM vor allem an ihre eigene Berufsgruppe, sich mehr zu engagieren. Denn das Hauptproblem, die aufwendige Abrechnung der Schutzimpfungen, die auch beim Betriebsarzt als Kassenleistung gelten, aber für diese bislang aufwendig in der Abrechnung waren, sei seit Jahresanfang gelöst.

Gemeinsam mit der BARMER und BAHN-BKK hat die DGAUM nach eigenen Angaben Musterverträge geschlossen und über Selektivverträge auch eine Art einheitliche Abrechnungsstelle für die Betriebsärzte geschaffen. Betriebsärzte, die an den Selektivverträgen teilnehmen, könnten ihre Impfleistungen mit allen Krankenkassen zentral über einen externen Dienstleister abrechnen.

Die Impfleistungen und die Impfstoffkosten könne der Arzt über die kostenlose Software DGAUM-Selekt erfassen.

Indes kritisiert der Spitzenverband Deutscher Fachärzte (SpiFa) die Pläne, über das Gesetz zur Stärkung der Vor-Ort-Apotheke die Grippeschutzimpfung mittels Modellvorhaben an Apotheken zu delegieren. Es gebe gute Gründe dafür, Patienten unter ärztlicher Aufsicht zu impfen, so SpiFa-Hauptgeschäftsführer Lars F. Lindemann.(reh)

Lesen Sie dazu auch: Fraktionsbeschluss: Grüne für Masern-Impfpflicht in Kitas

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

KV-Vergleich

RSV-Impfung: Bayern honoriert am besten

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Rettungsdienst

Umfrage der Charité: Was Patienten in die Notaufnahme führt

Lesetipps
Eine männlicher Patient, der auf einem Fahrradergometer in die Pedale tritt, führt einen Belastungstest durch, um die Herzfunktion zu überprüfen.

© malkovkosta / stock.adobe.com

Mikrovaskuläre Dysfunktion

Was ein Belastungs-EKG bei Angina-pectoris-Verdacht bringt

Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern