Unterstützung für Diabetes-Patienten

Betriebskassen betonen Vorteile der HzV

Veröffentlicht:

STUTTGART. Das Hausarztprogramm "BKK.Mein Hausarzt" ermöglicht eine intensivierte Betreuung von Diabetes-Typ 2-Patienten in der Hausarztpraxis. Darauf haben die Vertragspartner, die Betriebskrankenkassen, der Hausärzteverband Baden-Württemberg und Medi Baden-Württemberg hingewiesen. Schon heute entfiel ein Fünftel der gesamten Leistungsausgaben der Kassen auf die Behandlung von Diabetes und der Folgekomplikationen für die Patienten.

Das Angebot "VERAH TopVersorgt" im Rahmen des BKK-Hausarztvertrags richte sich an Versicherte mit Diabetes Typ 2, bei denen sich Komplikationen entwickelt haben. Sie werden daher auch von der "Versorgungsassistentin in der Hausarztpraxis" (VERAH) betreut. Die Fachangestellte könnte helfen, Entgleisungstendenzen des Blutzuckers oder eine unzulängliche Einstellungen frühzeitig zu erkennen und gemeinsam mit dem Hausarzt gegenzusteuern. Auch bei der Erarbeitung alltagstauglicher Strategien für eine bessere Blutzuckereinstellung werde die VERAH gemeinsam mit dem Patienten tätig.

Die Vertragspartner zeigten sich überzeugt, dass die VERAH für die betroffenen Patienten eine wertvolle Unterstützung sein kann. Durch geschulte Patienten könne auch die Zahl notfallmäßiger Krankenhausaufnahmen verringert werden. Schließlich könne die Anleitung zum eigenverantwortlichen Umgang mit der Erkrankung auch zu einem Zugewinn an Lebensqualität führen. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Eckpunktepapier

Primärarztsystem: AOK setzt auf Teampraxis

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mikrovaskuläre Dysfunktion

Was ein Belastungs-EKG bei Angina-pectoris-Verdacht bringt

Lesetipps
Frau zeigt ihre Gewichtsabnahme, indem sie eine übergroße Hose hochhält.

© Liubomir / stock.adobe.com

Risikopersonen identifizieren

Unerwarteter Gewichtsverlust: Wie häufig ist Krebs die Ursache?