Kommentar

Betroffene helfen Patienten

Ilse SchlingensiepenVon Ilse Schlingensiepen Veröffentlicht:

Der Schlaganfall gehört zu den Krankheiten, die nicht nur das Leben der Betroffenen verändern, sondern auch das der pflegenden Angehörigen. Durch die Folgen der Erkrankung sowie der Pflege verschlechtert sich häufig ihre Lebensqualität.

Ehrenamtliche Schlaganfall-Helfer sollen im Ruhrgebiet künftig dazu beitragen, die Versorgung der Patienten zu verbessern und die Angehörigen zu entlasten. Für das Projekt der Hochschule für Gesundheit und der Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe werden Laien geschult, die im Wohnumfeld der Patienten zum Einsatz kommen.

Das Angebot richtet sich besonders an Schlaganfall-Patienten und Aphasiker. Sie kennen die Nöte der Betroffenen und können sie gezielt unterstützen. Gleichzeitig profitieren die Helfer selbst, hoffen die Initiatoren: Die neue Aufgabe stärkt das Selbstbewusstsein und die Teilhabe am sozialen Leben.

Die wissenschaftliche Auswertung soll zeigen, ob das Projekt die Erwartungen erfüllt und sich als Ergänzung der etablierten Angebote erweist. Sollte das der Fall sein, wäre es sinnvoll, die Helfer für ihren Einsatz langfristig auch zu bezahlen.

Das wäre ein Zeichen der Wertschätzung - für die Patienten und ihre Angehörigen und für die Helfer selbst.

Lesen Sie dazu auch: Schlaganfallpatienten werden zu Helfern ausgebildet

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Staatsanwaltschaft ermittelt auch gegen Praxisinhaberin

Verdacht auf Kindesmissbrauch gegen falschen Therapeuten

Das könnte Sie auch interessieren
PAP senkt Mortalität signifikant

© ResMed

Lancet: Neue Meta-Analyse

PAP senkt Mortalität signifikant

Anzeige | ResMed Germany Inc.
Wie UKPS den Weg zurück in die Therapie öffnet

© ResMed

PAP scheitert oft

Wie UKPS den Weg zurück in die Therapie öffnet

Anzeige | ResMed Germany Inc.
Schlafstörungen als Warnsignal

© shapecharge | iStock

Früherkennung Demenz

Schlafstörungen als Warnsignal

Anzeige | ResMed Germany Inc.
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Kommentare
Karl-Georg Vaith 24.08.201210:31 Uhr

Ein sinnvolles Konzept


Diese Einrichtungen könnten auf alle Bundesländer ausgedehnt werden.

Leider fehlt hier ein Lobbyismus für ein Ja bei vielen MdB und MdL.

Aber die Hoffnung stirbt zuletzt.

Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Therapieumstellung versus -verbleib: Risiken für Schlaganfälle/systemische Embolien und schwere Blutungen

© Springer Medizin Verlag GmbH

Neue Daten zu DOAK-Therapiewechsel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Bristol-Myers Squibb GmbH & Co. KGaA, München, und der Pfizer Pharma GmbH, Berlin
Abb. 2: Klinischer Nutzen der einzelnen NOAKs versus VKA bei VHFa-Patient*innen 75 Jahre

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2]

Nicht-valvuläres Vorhofflimmern: Nicht-Vitamin-K-abhängige orale Antikoagulanzien

Apixaban: günstiges Nutzen-Risikoprofil bei Älteren

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Pfizer Pharma GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“