Baden-Württemberg

Bewegungs-App speziell für MS-Kranke

Veröffentlicht:

STUTTGART. Um mehr Bewegung in den Alltag von Kranken mit Multipler Sklerose (MS) zu bringen, wurde das E-Health-Angebot „MS bewegt“ entwickelt. Es wurde von AMSE L, Aktion Multiple Sklerose Erkrankter, Landesverband der DMSG in Baden-Württemberg e.V. mit weiteren Partnern auf den Weg gebracht. Als Förderpartner ist die Techniker Krankenkasse Baden-Württemberg mit im Boot.

Bei „MS bewegt“ handelt es sich um eine App, über die Betroffene ein persönliches Bewegungscoaching und individuell zugeschnittene Übungen und Trainingspläne abrufen können. Zusätzlich werden die Erkrankten mit einem Fitnesstracker ausgestattet, der Bewegung im Alltag und bei sportlichen Aktivitäten erfasst. Die Daten werden über die App an einen Therapeuten gesendet, der das Training individuell zuschneidet und an MS-bedingte Symptome anpasst.

Ab Herbst 2019 soll an mehreren Kliniken und neurologischen Praxen mit Schwerpunkt Multiple Sklerose in Baden-Württemberg und Würzburg eine wissenschaftliche Studie zur Machbarkeit- und Wirksamkeit des Betreuungsangebots durchgeführt werden. (eb)

Interessierte Zentren können sich bei der Projektleitung melden. E-Mail: alexander.tallner@fau.de

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Meilenstein für die Wissenschaft

Diagnosedaten: Forschungsdatenzentrum geht an den Start

Prostatakarzinom-Früherkennung

Beim PSA-Test sind Hausärzte die wichtigste Informationsquelle

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Studie in Hausarztpraxen

Welche Herzgeräusche geben Anlass zur Besorgnis?

Was, wann und wie?

EGFR-mutiertes NSCLC: Was für Diagnostik und Therapie wichtig ist

Lesetipps
Medikamenten Rezept auf dem Schreibtisch einer Arzt Praxis

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Langfinger unterwegs

KV Sachsen warnt vor Rezeptdiebstählen in Arztpraxen

Ein Vorteil bei ärztlichen Patientinnen und Patienten: Die Kommunikation läuft direkter. (Motiv mit Fotomodellen)

© contrastwerkstatt / stock.adobe.com

Berufsrecht

Kollegen als Patienten? Was das fürs Honorar bedeutet