Zielvereinbarungen

Biosimilars den Weg ebnen in die Versorgung

Veröffentlicht:

BERLIN. Zielvereinbarungen zwischen Kassen und KVen sind nach Auffassung von Brigitte Käser, Geschäftsführerin Versorgungsmanagement der AOK Niedersachsen, der richtige Weg, Biosimilars den Weg in die Versorgung zu ebnen. „Dabei muss man die Ärzte mitnehmen, und zwar nicht primär mit wirtschaftlichen Begründungen, sondern mit medizinisch-pharmakologischen Argumenten“, sagte Käser bei der Handelsblatt-Fachtagung „Pharma 2019“ in Berlin.

Das Verhalten der KVen sei bislang aber völlig unterschiedlich. In Westfalen-Lippe sei die KV aufgeschlossen gewesen und habe eine aktive Biosimilar-Politik betrieben mit Abschluss von Zielvereinbarungen. Dort erreichen die Marktanteile dieser Präparate bundesweit Spitzenwerte. In Niedersachsen sei die KV lange Zeit desinteressiert gewesen, ziehe jetzt aber nach.

Apothekern für ausgewählte Biological-Wirkstoffe ein generelles Substitutionsrecht zu geben, hält Käser für problematisch. Im Arbeitsalltag einer Apotheke sei für eine Beratung zu diesen komplexen Arzneimitteln, die bei schweren Krankheiten eingesetzt werden, durchweg keine geeignete Infrastruktur vorhanden. „Da ist es mit Schubladenziehen nicht mehr getan.“

Bei den laufenden Beratungen zur Novellierung des Arzneimittelrechts gibt es deshalb Überlegungen, der Entscheidung des Bundesausschusses über die Substitutions-Geeignetheit eines Biological-Wirkstoffs eine dreijährige Erfahrungsphase vorzuschalten.Vertreter der Biosimilar-Branche mahnten zur Behutsamkeit und zu realistischen Erwartungen in der Preispolitik.

Preissenkungen von 90 Prozent oder mehr wie bei chemischen Produkten seien bei den hochkomplexen biotechnischen Präparaten nicht zu erwarten. Üblicherweise liegen die Preisabschläge bei 25 bis 30 Prozent. Zu bedenken sei, dass Deutschland für Biosimilars ein Leitmarkt in Europa sei, so Dr. Stephan Eder, Vorstandssprecher der Hexal AG und Vorsitzender von Pro Biosimilars. Anders als kleine Länder könne Deutschland keine Trittbrettfahrer-Position einnehmen.

Die Biosimilar-Branche rechnet in den nächsten Jahren aufgrund vieler Patentabläufe mit einem stürmischen Wachstum. Einen Vorgeschmack gibt die Entwicklung auf dem Markt für Adalimumab: Aktuell haben Biosimilars seit Markteintritt im Oktober bereits einen Anteil von 40 Prozent erreicht. (HL)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

EU-Pharma-Regulierung: Impulse für Deutschland

Der Stand der Europäischen HTA-Regulation

Kooperation | Eine Kooperation von: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda

Gemeinsamer Bundesausschuss

Therapiefortschritt bei Beta-Thalassämie

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Drei alltagstaugliche Techniken

Schlagfertiger werden: Tipps für das Praxisteam

„Ich mag es, wenn viel los ist“

Ärztin, Mutter, Forscherin: Diana Ernst tanzt gerne auf vielen Hochzeiten

Lesetipps
Ein Vater und seine Tochter sitzen am Steg eines Badesees

© Patrick Pleul/dpa

Epidemiologisches Bulletin

Steigende Temperaturen sorgen für Ausbreitung von Vibrionenarten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung