Bayern

Biotech-Sparte expandiert weiter

Bayern bleibt ein attraktiver Standort für Unternehmen der Biotech- und Pharmaindustrie. Das geht aus dem Bayerischen Jahresreport Biotechnologie 2012 hervor.

Veröffentlicht:

MÜNCHEN. Trotz einiger Rückschläge im Zulassungsprozess für neue Medikamente verzeichnete die Biotechnologiebranche in Bayern im vergangenen Jahr eine insgesamt positive Entwicklung.

So werden derzeit in über 60 klinischen Studien Medikamente getestet, die aus der Forschung und Entwicklung kleiner und mittlerer Biotechnologieunternehmen in Bayern stammen, berichtete Professor Horst Domdey, Geschäftsführer der Bio-M und Sprecher des Bayerischen Biotechnologie Cluster in München.

Zusätzlich befinden sich rund 60 Kandidaten für neue Medikamente in der präklinischen Forschung. Für stetigen Nachschub sei also gesorgt, meinte Domdey bei der Vorstellung des Bayerischen Jahresreports Biotechnologie 2012.

Finanzierungssituation "katastrophal"

Die Zahl der Beschäftigten in den 340 bayerischen Unternehmen, die im Bereich Biotechnologie und Pharma tätig sind, ist im vergangenen Jahr um vier Prozent auf mehr als 26.000 Beschäftigte gestiegen.

Allein die 178 kleinen und mittelständischen Biotechunternehmen beschäftigen derzeit mehr als 4300 Mitarbeiter in Bayern, berichtete Domdey.

Nach wie vor "katastrophal" sei die Finanzierungssituation, beklagte Domdey. "Die Venture-Capital-Szene ist praktisch tot", sagte er. Jetzt sei der Bundesfinanzminister gefragt, der Forschung und Entwicklung steuerlich unterstützen müsse.

Trotz der angespannten Finanzierungssituation seien im vergangenen Jahr zehn neue Firmen in der Biotechnologie gegründet worden.

Zu den besonderen Highlights des vergangenen Jahres zählten der Kauf der Münchner Gesellschaft Micromet durch den US-amerikanischen Biotechnologie-Konzern Amgen für rund 1,2 Milliarden US-Dollar (rund 916 Mill. Euro).

Dies sei das bisher größte derartige Akquisitionsvolumen in der deutschen Biotechnologiebranche gewesen, betonte Domdey.

Münchner Standort ausgebaut

Eine weitere Besonderheit sei die Übernahme der Martinsrieder Corimmun durch Johnson&Johnson (J&J) für einen dreistelligen Millionenbetrag. In beiden Fällen profitiere der Standort München und Bayern, erklärte Domdey.

Denn mit der vollzogenen Akquisition baue Amgen seinen Münchner Standort zu einem der wenigen Forschungsstandorte außerhalb der USA aus.

Und auch die Gründer und Investoren von Corimmun seien schon wieder in einem neuen Unternehmen aktiv. (sto)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Höhere Leistungsausgaben

PKV-Beiträge steigen erneut

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Social Media

Folgen Sie der Ärzte Zeitung auf Instagram

Lesetipps
Was sind die Folgene eines Medikamentenwechsels bei Psoriasis? Eien Metaanalyse gibt Aufschluss.

© Farina3000 / Fotolia

Verträglichkeit bei Medikamentenwechsel

Plaque-Psoriasis: Klassenwechsel bei Biologika klappt überwiegend gut

Fünf farbige Türen, die alle ein Fragezeichen in der Mitte haben, stehen nebeneinander.

© Sawyer0 / stock.adobe.com

Qual der Wahl

Therapie-Entscheidung bei Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa: Welche Türe nehmen?