KOMMENTAR

Bittere Pillen in netter Verpackung

Helmut LaschetVon Helmut Laschet Veröffentlicht:

Jubiläumsstimmung sieht anders aus. Die rund 400 Herren im meist fortgeschrittenen Alter, die sich am Mittwochnachmittag zur Jubiläumsfeier der 125 Jahre alt gewordenen gesetzlichen Krankenversicherung im Berliner Admiralspalast trafen, trugen düstere Mienen zur Schau - und mussten eine heiter wirkende, zu mildem Spott neigende Bundeskanzlerin als Festrednerin ertragen.

Was Merkel zu sagen hatte, gefiel keinem der Selbstverwalter. "Der Gesundheitsfonds kommt zum 1. Januar 2009" - mit einem einzigen dürren Satz bügelte Merkel die Funktionäre ab, die sich Hoffnungen auf eine Verschiebung, auf einen Probelauf, auf eine Simultanrechnung gemacht hatten. Keine Illusion ließ Merkel darüber aufkommen, dass die Medizin und ihre Finanzierung auch in Zukunft ein Konfliktthema bleibt: Im Spannungsfeld der Interessen von Versicherten, von Patienten und von Ärzten und anderen Leistungserbringern. Wie ein roter Faden zog sich durch Merkels Rede, dass die soziale Krankenversicherung durch die Elemente Solidarität und Eigenverantwortung charakterisiert ist.

Das bedeutet Stress für die Zukunft: Teilhabe am medizinischen Fortschritt, so machte Merkel deutlich, lässt sich in Zukunft nicht allein aus Effizienzgewinnen finanzieren. Gute Medizin wird teurer. Die Ära einer primär auf Kostendämpfung fixierten Gesundheitspolitik geht damit zu Ende. Die Bürger müssen sich auf einen höheren Preis für ihre Gesundheit einstellen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Qualitätssicherung im Krankenhaus

Routine rettet Leben: Wie Mindestmengen die Kliniklandschaft verändern

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Für die Einarbeitung sollten Neulinge eine feste Ansprechpartnerin im Team haben. (Motiv mit Fotomodellen)

© Manu Reyes / Stock.adobe.com

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten