Kohortenstudie

Boehringer sagt Uni Mainz drei Millionen Euro zu

Veröffentlicht:

MAINZ. Boehringer Ingelheim wird die Gutenberg Gesundheitsstudie (GHS) weiter fördern. Bis 2017 hat das Familienunternehmen dafür jetzt drei Millionen Euro zugesagt.

Ziel der 2007 an der Mainzer Universitätsmedizin begonnenen Studie ist der Aufbau einer Biodatenbank, die dazu beitragen könnte, individuelle Krankheitsrisiken - u.a. für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Krebserkrankungen, Augenerkrankungen oder Stoffwechselerkrankungen - früher vorhersagen zu können.

Dazu werden bevölkerungsbezogene Daten gesammelt und mit Daten aus Bioproben (DNA, RNA, Erythrozyten, Serum und Plasma, Urin, Tränenflussigkeit, Zahntaschenabstriche) kombiniert.

Die interdisziplinäre bevölkerungsrepräsentative Studie ist laut Boehringer "eine der weltweit größten ihrer Art". Von 2007 bis 2012 wurden über 15.000 Personen im Alter zwischen 35 und 75 Jahren aus einer repräsentativen Bevölkerungsstichprobe in die Studie aufgenommen und im Studienzentrum untersucht.

Nach 2,5 und 5 Jahren fanden Verlaufsuntersuchungen. Bis 2017 soll der Gesundheitszustand der Teilnehmer kontinuierlich weiter erfasst werden

Boehringer Ingelheim ist der größte industrielle Sponsor der Gutenberg Gesundheitsstudie. (eb)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Interview zu den Empfehlungen

Allgemeinmediziner: „Die 24h-Blutdruckmessung ist nicht besonders praktikabel“

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung