Knappschaft

Bonusprogramm senkt Klinikausgaben

Evaluation zeigt: In drei Jahren hat die Knappschaft durch ihr Bonusprogramm 152 Millionen Euro eingespart.

Ilse SchlingensiepenVon Ilse Schlingensiepen Veröffentlicht:

KÖLN. Das Bonusprogramm der Knappschaft macht sich bezahlt - vor allem durch geringere Krankenhausausgaben. In den Jahren 2010 bis 2012 hat die Kasse durch ihr Anreizsystem fast 152 Millionen Euro eingespart.

Das zeigt ein Evaluationsbericht des Instituts für Prävention und Gesundheitsförderung an der Universität Duisburg-Essen (IPG), den die Knappschaft dem Bundesversicherungsamt vorgelegt hat.

Für die Untersuchung haben die Wissenschaftler die Leistungsausgaben von Teilnehmern am Bonusprogramm mit denen einer Kontrollgruppe verglichen.

Sie bestand aus Versicherten, die nicht oder nicht erfolgreich teilgenommen hatten, von den Strukturmerkmalen her aber vergleichbar waren. In der Untersuchungsgruppe waren überdurchschnittlich viele Frauen und ältere Versicherte.

Für die knapp 338.000 Nutzer der Bonusangebote der Jahre 2010 bis 2012 ermittelte das IPG einen durchschnittlichen Nutzen pro Versichertem und Jahr von 516 Euro. Davon entfiel mit 474 Euro der größte Teil auf den Krankenhausbereich.

38 Euro im Schnitt Ersparnis bei Medikamenten

Bei Arzneimitteln betrug die Ersparnis durchschnittlich 38 Euro, beim Krankengeld neun Euro.

Die Ausgaben für sonstige Leistungen - Heilmittel, Präventionsleistungen, Kuren und ergänzende Rehaleistungen - erhöhten sich dagegen um fünf Euro. Insgesamt waren die Ausgaben um 175 Millionen Euro geringer als in der Kontrollgruppe.

Den Ersparnissen stehen die zusätzlichen Kosten der Knappschaft gegenüber: vor allem Verwaltungsausgaben und Prämienzahlungen. Sie beziffert das Institut mit 23 Millionen Euro.

Die von den Versicherten am häufigsten gewählten Maßnahmen aus den Bonusprogrammen waren die Krebsvorsorge, Schutzimpfungen und Zahnvorsorgeuntersuchungen.

"Wir haben innovative Bonusprogramme, die zu einer besseren Versorgung unserer Versicherten beitragen", sagt die Geschäftsführerin der Knappschaft Bettina am Orde.

Die Angebote würden regelmäßig einer wissenschaftlichen Überprüfung unterzogen. "Damit sichern wir, dass auch der medizinische Fortschritt berücksichtigt wird."

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Wochenkolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Mission Krankenkassenfinanzen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten

Stellungnahme der American Academy of Sleep Medicine

Schläfrige Patienten: Müdigkeitsanamnese auf keinen Fall verschlafen

Lesetipps
Steckt da die richtige Karte drin, oder muss sie etwa zum Jahreswechsel ausgetauscht werden? Die KBV warnt Vertragsarztpraxen vor Untätigkeit bei älteren Konnektoren und Arztausweisen, weil anderenfalls der TI-Zugang blockiert wäre.

© Ingenico Healthcare

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen

Hat eine Patientin mit metabolischer Fettleber zusätzlich eine Hypertonie, sollte der Fibroseverlauf strenger kontrolliert werden.

© Anna Khomulo / stock.adobe.com

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber