In allen fünf Planungsregionen

Brandenburg: Regionalkonferenzen zur Krankenhausreform starten

In Brandenburg schreiben 80 Prozent aller Krankenhäuser rote Zahlen. Über die künftige medizinische Versorgung im Land soll mit den Akteuren vor Ort gemeinsam entschieden werden, berichtet Gesundheitsministerin Müller.

Veröffentlicht:
Brandenburgs Gesundheitsministerin Britta Müller

Die in Rede stehenden Veränderungen sind nicht wirtschaftlich getrieben. Der eingeschlagene Weg der Veränderung kommt vielmehr zu einem Zeitpunkt, wo man es noch aus eigener Kraft schaffen kann: Brandenburgs Gesundheitsministerin Britta Müller. (Archivfoto)

© Soeren Stache / dpa / picture alliance

Potsdam. In Brandenburg sollen in der kommenden Woche Regionalkonferenzen zur Umsetzung der Krankenhausreform von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) beginnen. Das kündigte Gesundheitsministerin Britta Müller (parteilos, für BSW) am Mittwoch in der Sitzung des Gesundheitsausschusses des Brandenburger Landtags an.

Nach einem Start in Eberswalde sollen sie in allen fünf Planungsregionen stattfinden. „Wir möchten die Gesundheitsversorgung der Zukunft mit den Akteuren gemeinsam gestalten.“

Vor den Abgeordneten wiederholte Müller ihre Forderung nach einer eigenständigen Beteiligung des Bundes am Transformationsfonds für die Krankenhäuser. Sie hoffe, dass die im Bund geplanten Sondervermögen auch für die Krankenhäuser zur Verfügung stehen.

Der CDU-Gesundheitspolitiker Professor Michael Schierack forderte ebenfalls eine stärkere Beteiligung des Bundes an der Krankenhausfinanzierung. Allerdings müsse sich auch das Land Brandenburg in den Jahren 2025 und 2026 stärker an der Krankenhausfinanzierung beteiligen.

Defizite im zweistelligen Millionenbereich

Wie Müller betonte, seien 80 Prozent der Brandenburger Krankenhäuser defizitär. Die meisten Häuser wiesen ein Minus im zweistelligen Millionenbereich auf. Deswegen gibt es in mehreren Krankenhäusern im Land derzeit Umstrukturierungspläne, die vor Ort stark umstritten sind.

Neben den Plänen für die GLG-Krankenhäuser in Angermünde und Prenzlau wird derzeit vor allem das Konzept der Oberhavel-Kliniken für ihren Standort in Hennigsdorf diskutiert.

Wie Müller im Ausschuss berichtete habe der Träger dem Gesundheitsministerium mitgeteilt, dass in Hennigsdorf alle stationären Fachrichtungen nach Oranienburg verlagert werden sollen. „Am Standort Hennigsdorf sollen ambulante und teilstationäre Angebote bleiben“, sagte Müller. Zudem will das Krankenhaus dort weiterhin eine Rettungswache mit einem Notarzt betreiben.

„Die in Rede stehenden Veränderungen sind nicht wirtschaftlich getrieben“, sagte Müller. „Der eingeschlagene Weg der Veränderung kommt vielmehr zu einem Zeitpunkt, wo man es noch aus eigener Kraft schaffen kann.“ Die Veränderungen seien aus Sicht der Oberhavel-Kliniken zwingend nötig, um die Qualitätsanforderungen aus dem Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetz erreichen zu können.

Petition gegen Umstrukturierung

„Die Krankenhauslandschaft muss sich den veränderten Bedarfen anpassen“, sagte Müller im Ausschuss. In Hennigsdorf würden MVZ-Strukturen mit Tageskliniken geschaffen. „Damit gibt es weiterhin ein Angebot für die medizinische Versorgung vor Ort.“

Im Bedarfsfall werde auch ein Transport in das 16 Kilometer entfernte Oranienburg und eine stationäre Versorgung dort möglich sein.

Der BSW-Gesundheitspolitiker Andreas Kutsche räumte ein, dass seine Fraktion die Veränderungen am Standort in Hennigsdorf kritisch sehe. „Wir sind aber in der Situation gefangen, dass wir vom Bund die Krankenhausreform auferlegt bekommen haben und die nun umsetzen müssen“, sagte Kutsche.

Die AfD-Sozialpolitikerin Birgit Bessin verwies darauf, dass in Hennigsdorf bereits eine Petition gegen die Umstrukturierung laufe. Sie sei bereits von über 500 Menschen unterzeichnet worden. (lass)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Comirnaty® nur in Mehrdosisflaschen

Bund hat geliefert: Start frei für COVID-19-Auffrischimpfungen

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Urologen-Kongress

Prostatakrebs: Welche Neuerungen es in der Leitlinie gibt

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie