Briten halten an Abtreibungsrecht fest

Veröffentlicht:

LONDON (ast/hub). Britische Ärzte sind geteilter Meinung, nachdem das Unterhaus am Dienstag eine Verkürzung der Abtreibungsfristen von 24 auf 22 beziehungsweise 20 Wochen abgelehnt hat. Damit behält Großbritannien eine der liberalsten Regelungen zu Schwangerschaftsabbrüchen in der EU.

Vor der Abstimmung im britischen Unterhaus demonstrierten Frauen vor dem Parlament für die Beibehaltung des geltenden Abtreibungsrechts.

Vor der Abstimmung im britischen Unterhaus demonstrierten Frauen vor dem Parlament für die Beibehaltung des geltenden Abtreibungsrechts.

© Foto: ast

Gesundheitspolitische Beobachter in London äußerten sich am Mittwoch überrascht angesichts der überwältigenden Mehrheit, mit der für eine Beibehaltung des Status Quo gestimmt wurde. 332 Abgeordnete votierten für Beibehaltung der 24-Wochen-Frist, 190 für eine Verkürzung.

Viele hochrangige Minister hatten entgegen den Wünschen von Premierminister Gordon Brown für eine Verkürzung der Abtreibungsfristen auf 22 Wochen gestimmt. Vor der Abstimmung hatten mehrere hundert Briten vor dem Londoner Unterhaus für beziehungsweise gegen die debattierte Gesetzesänderung demonstriert. Innerhalb der britischen Ärzteschaft wurde die Debatte mit großem Interesse verfolgt.

Laut Ärztebund weigern sich viele Mediziner "aus Gewissensgründen", Schwangerschaften nach der 20. Woche abzubrechen: dafür gebe es "verschiedene Gründe", wie eine Sprecherin des Ärztebundes (British Medical Association) der "Ärzte Zeitung" sagte. Interessant: sowohl Premierminister Gordon Brown als auch der Vorsitzende der oppositionellen Konservativen Partei im Unterhaus, David Cameron, stimmten für das 24-Wochen-Limit.

Brown sagte, es gebe "keinen Grund", die Frist zu verkürzen. Allerdings stellte er es den Labour-Abgeordneten im Unterhaus frei, nach ihrem persönlichen Eindruck und Gewissen abzustimmen.

In Deutschland haben in der 24. Schwangerschaftswoche geborene Frühchen eine Überlebenschance von 60 Prozent.

Sagen Sie uns Ihre Meinung!

Ihre Meinung und Ihre Anregungen sind uns wichtig. Ob Sie sich über einen Beitrag geärgert oder gefreut haben, ob Sie der Meinung eines Kollegen, eines Politikers oder eines Autors der "Ärzte Zeitung" zustimmen oder widersprechen wollen - sagen Sie es uns.

Entweder per Brief, per Fax oder elektronischer Mail!

Ärzte Zeitung, Redaktion Gesundheitspolitik Postfach 20 02 51, 63077 Offenbach E-Mail: gp@aerztezeitung.de Faxnummer: 06102/506266

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Nicht über die Köpfe der Ärzte hinweg!

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gelistet als Best-Practice-Intervention

Psychische Gesundheit: OECD lobt deutsches Online-Programm iFightDepression

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Ein Medikament unter vielen, das wenigen hilft? 2400 Wirkstoff-Kandidaten in der EU haben den Orphan-Drug-Status.

© artisteer / Getty Images / iStock

Wirkstoff-Kandidaten mit Orphan-Drug-Status

Orphan Drugs – Risiken für ein Modell

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Ein junges Mädchen wird geimpft – gegen HPV? (Symbolbild mit Fotomodellen)

© milanmarkovic78 / stock.adobe.com

Vision Zero Onkologie

Die Elimination des Zervixkarzinoms

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel