Krebs-Überlebensraten

Britische Onkologen schlagen Alarm

Veröffentlicht:

LONDON. Britische Onkologen und Patienten-Organisationen schlagen Alarm, da die Überlebensraten bei vielen der am häufigsten diagnostizierten Krebsarten in den vergangenen zehn Jahren kaum verbessert wurden. Das gelte unter anderem für Prostata-, Brust- und Darmkrebs, hieß es in London. Bei einigen Krebsarten verschlechterte sich die Überlebensrate sogar.

Wie die Organisation Macmillan Cancer Support mitteilte, sei sowohl die Ein-Jahres-Überlebensrate als auch die Fünf-Jahres-Überlebensrate bei Blasenkrebs in den vergangenen Jahren gesunken. Verglichen wurden Statistiken des staatlichen britischen Gesundheitsdienstes (National Health Service, NHS) zwischen 2008 und 2017. Überlebten zwischen 2008 und 2012 noch 57,1 Prozent der neu diagnostizierten Blasenkrebspatienten mindestens fünf Jahre, so waren es zwischen 2013 und 2017 nur noch 52,6 Prozent. 2017 wurde bei rund 6300 Männern und rund 2400 Frauen im Königreich erstmals Blasenkrebs diagnostiziert.

Laut Macmillan sehe es auch bei anderen häufig diagnostizierten Krebsarten wie Brust, Prostata- und Darmkrebs nicht viel besser aus. Dort habe es nach jahrzehntelangem Fortschritt in den vergangenen zehn Jahren „ein Plateau“ gegeben, die Mortalität sei hier in der vergangenen Dekade „leider nicht weiter verbessert“ worden.

Britische Onkologen wiesen darauf hin, dass Großbritannien ohnehin im Vergleich zu vielen anderen west-europäischen Ländern wie Deutschland oder Frankreich in der Onkologie nicht sonderlich gut abschneide. Hauptgründe sind mangelhafte Vorsorge-Angebote besonders abseits der Ballungsräume sowie zu lange Wartezeiten nach der Erst-Diagnose. Diese haben sich in den vergangenen fünf Jahren deutlich verlängert.

Macmillan Cancer Support und britische Onkologen verlangen von der Regierung daher, größere Anstrengungen in Sachen Früherkennung. Vorsorgeuntersuchungen müssten mehr als bisher beworben und angeboten werden, hieß es. Hausärzten des staatlichen Gesundheitsdienstes komme dabei eine Schlüsselfunktion zu. (ast)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gelistet als Best-Practice-Intervention

Psychische Gesundheit: OECD lobt deutsches Online-Programm iFightDepression

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Abb. 1: APPULSE-PNH-Studie: Hämoglobin-Werte und ARC während des 24-wöchigen Studienzeitraums

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH)

Nach Umstellung auf Iptacopan: Hämoglobin-Wert klinisch relevant verbessert

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Tab. 1: Im Rahmen des Ringversuchs eingesetzte Anti-Claudin-18.2-Antikörperklone: Erfolgsraten und Problemanalyse. Berücksichtigt wurden Antikörper, die in 2 Laboren verwendet wurden

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Adenokarzinom des Magens/gastroösophagealen Übergangs

Claudin-18.2-Testung – wichtige Aspekte in der Praxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Astellas Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung