Britische Presse sieht Handys nicht mehr als "Krankmacher"

Veröffentlicht:

LONDON (ast). Jahrelang wurden Mobiltelefone in Großbritannien von den Medien häufig mit potenziellen Gesundheitsrisiken gleichgesetzt. Krankenhäuser verboten ihre Benutzung mit der Begründung, sie störten den Medizinbetrieb. Jetzt zeichnet sich im Königreich eine neue Phase der Evaluierung ab.

Tageszeitungen wie die "Times" berichten regelmäßig über die positiven Aspekte von Handys. "Jüngste Fortschritte in der medizinischen Versorgung: Handys", lautete die Überschrift eines Artikels, in dem über einen Modellversuch in acht staatlichen Krankenhäusern berichtet wird.

Chronisch kranke Patienten in Norwich, Leicester und anderen Städten benutzen ihre Handys, um täglich mit ihrem behandelnden Haus- oder Facharzt zu kommunizieren. Handys seien nicht länger die "Krankmacher per se", heißt es.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gelistet als Best-Practice-Intervention

Psychische Gesundheit: OECD lobt deutsches Online-Programm iFightDepression

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Ein Medikament unter vielen, das wenigen hilft? 2400 Wirkstoff-Kandidaten in der EU haben den Orphan-Drug-Status.

© artisteer / Getty Images / iStock

Wirkstoff-Kandidaten mit Orphan-Drug-Status

Orphan Drugs – Risiken für ein Modell

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Ein junges Mädchen wird geimpft – gegen HPV? (Symbolbild mit Fotomodellen)

© milanmarkovic78 / stock.adobe.com

Vision Zero Onkologie

Die Elimination des Zervixkarzinoms

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren