Bürger fast drei Jahre länger in Rente als 1995

BERLIN (dpa). Die Bundesbürger werden älter und beziehen länger Rente: 2010 lag die durchschnittliche Rentenbezugsdauer bei 18,5 Jahren - 1995 waren es noch 15,8 Jahre gewesen.

Veröffentlicht:

Dies geht aus Statistiken der Deutschen Rentenversicherung Bund hervor. Danach verlängerte sich die Rentendauer bei Frauen um 2,7 Jahre auf 20,9 Jahre, bei Männern um 2,6 Jahre auf 16,2 Jahre.

Ost-Rentnerinnen bezogen 2010 22,4 Jahre Rente, im Westen waren es 20,5 Jahre. Männer im Osten kamen auf 14,9 Jahre Rentenbezug, im Westen auf 16,5 Jahre. Das Renteneintrittsalter erhöhte sich bei Männern um 0,9 bei Frauen um 0,2 Jahre.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren