Bürger zahlen 3000 Euro für Gesundheit

BERLIN/WIESBADEN (ble). Die Deutschen haben 2006 rund 245 Milliarden Euro oder 2970 Euro pro Kopf für ihre Gesundheit aufgewendet. Die Ausgaben stiegen im Vergleich zu 2005 um 2,4 Prozent oder 5,7 Milliarden Euro.

Veröffentlicht:

Der Anteil der Gesundheitsausgaben am Bruttoinlandsprodukt blieb mit 10,6 Prozent dabei nahezu stabil.

Mit 118,6 Milliarden Euro entfiel fast die Hälfte (48,4 Prozent) der von GKV und PKV und der von den Bürgern privat erbrachten Aufwendungen auf den ambulanten Sektor, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden gestern mitteilte. Größter Ausgabenposten waren hier die Arztpraxen. Mit einem Plus von 3,7 Prozent entfielen 2006 rund 36,4 Milliarden Euro auf diesen Bereich. Das sind 14,9 Prozent aller Ausgaben. 2005 waren es 35,1 Milliarden Euro.

Die Ausgaben für Arztpraxen steigen um 3,7 Prozent.

Für den teilstationären und stationären Sektor (Kliniken, teil- und vollstationäre Pflege, Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtungen) gaben die Bundesbürger 2006 rund 90,1 Milliarden Euro aus. Das waren knapp 37 Prozent an allen Ausgaben. Größter Ausgabenposten mit 63,9 Milliarden Euro waren hier die Krankenhäuser.

Für die Honorare von Ärzten und Zahnärzten sowie die Gehälter von Klinikärzten gaben die Deutschen insgesamt 66,4 Milliarden Euro oder rund jeden vierten Euro aus. Hier verzeichneten die Statistiker einen Anstieg von 3,2 Prozent. Die Ausgaben für Arzneimittel betrugen 39,6 Milliarden Euro, Hilfsmittel schlugen mit 10,9 Milliarden Euro zu Buche.

Bei der Prävention und im Gesundheitsschutz stiegen die Ausgaben überdurchschnittlich um 4,4 Prozent auf 9,3 Milliarden Euro. Grund sind laut Statistischem Bundesamt gestiegene Ausgaben für Früherkennung und Vorsorgen.

Bei den Kostenträgern dominiert weiter die GKV mit knapp 140 Milliarden Euro, gefolgt von den privaten Haushalten mit 33,3 Milliarden Euro. Die PKV gab 22,5 Milliarden aus.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Berufsverbände

Radioonkologen sind jetzt im SpiFa vertreten

Ungewöhnlicher Schritt geplant

Unruhe im MEDI-Verbund: Vorstand will zwei Hausärzte rauswerfen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?