Hamburg

Bürgerschaft gibt Beamten Wahlfreiheit

Veröffentlicht:

HAMBURG. Die Bürgerschaft der Stadt Hamburg stärkt die Freiheit von Beamten, ihre Krankenversicherung frei zu wählen. Ab 1. August gibt die Hansestadt Beamten die – freiwillige – Option, alternativ zur bisherigen individuellen Beihilfe eine sogenannte "pauschale Beihilfe" zu wählen. Die trägt die Hälfte der anfallenden Kosten einer Krankenvollversicherung, und zwar unabhängig davon, ob eine Mitgliedschaft in der gesetzlichen Krankenversicherung oder in der PKV besteht.

Dem Beschluss ist eine bundesweit beachtete Debatte über diesen – bislang einmaligen – "Hamburger Weg" vorausgegangen. "Ich bin zuversichtlich, dass in anderen Ländern und auch im Bund ein Umdenken einsetzt, wenn unser Modell erfolgreich gestartet ist", sagte Hamburgs Gesundheitssenatorin Cornelia Prüfer-Storcks (SPD).

Der Stadtstaat wird sich erstmals an den Krankenversicherungskosten der geschätzt 2400 derzeit freiwillig GKV-versicherten Beamten beteiligen und geht von anfänglichen Mehrkosten von 5,8 Millionen Euro pro Jahr aus. Gesundheitsökonomen bezweifeln die Prognose des Senats, das neue Beihilfesystem werde nicht teurer werden. Der Senat indes argumentiert mit der im Vergleich zur PKV höheren Kostenstabilität der GKV sowie mit den geringeren Rückstellungen, die künftig nötig sind.

Offen steht das neue Beihilfesystem allerdings nur den schon bisher GKV-versicherten Beamten sowie Berufsanfängern. Eine bundesweit einheitliche Regelung für Beamte in der GKV sei an der "Blockadehaltung der Unionsparteien" gescheitert, so Prüfer-Storcks. (fst)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Wochenkolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Mission Krankenkassenfinanzen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten

Stellungnahme der American Academy of Sleep Medicine

Schläfrige Patienten: Müdigkeitsanamnese auf keinen Fall verschlafen

Lesetipps
Steckt da die richtige Karte drin, oder muss sie etwa zum Jahreswechsel ausgetauscht werden? Die KBV warnt Vertragsarztpraxen vor Untätigkeit bei älteren Konnektoren und Arztausweisen, weil anderenfalls der TI-Zugang blockiert wäre.

© Ingenico Healthcare

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen

Hat eine Patientin mit metabolischer Fettleber zusätzlich eine Hypertonie, sollte der Fibroseverlauf strenger kontrolliert werden.

© Anna Khomulo / stock.adobe.com

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber