Bundesgerichtshof urteilt über passive Sterbehilfe

KARLSRUHE (mwo). Der Bundesgerichtshof (BGH) verhandelt am 2. Juni grundlegende Fragen der passiven Sterbehilfe.

Veröffentlicht:

Im Fall des Münchner Medizinrechtlers Wolfgang Putz kündigten die Karlsruher Bundesrichter bereits im Vorfeld eine Grundsatzentscheidung zum Abbruch der Behandlung eines unheilbar erkrankten und selbst nicht mehr entscheidungsfähigen Patienten an.

Im Streitfall lag die Kranke nach einer Hirnblutung viereinhalb Jahre im Wachkoma. Nach vorausgehenden Erklärungen war es unumstritten ihr Wille, in solch einer Situation zu sterben. Auch ihr Arzt hielt eine künstliche Ernährung nicht mehr für medizinisch indiziert. Das Heim stimmte schließlich zu, dass die Tochter die künstliche Ernährung beenden darf, machte einen Tag später aber einen Rückzieher. Um die Wiederaufnahme der Ernährung zu verhindern, schnitt die Tochter auf den telefonischen Rat ihres Anwalts den Schlauch der Magensonde direkt oberhalb der Bauchdecke durch. In einem Krankenhaus wurde noch eine neue Sonde gelegt; die Mutter starb dennoch eine Woche später aus anderen Gründen. In der Vorinstanz wertete das Landgericht Fulda das Verhalten von Tochter und Anwalt als "rechtswidrigen versuchten Totschlag". Die Tochter sprach es dennoch frei, weil sie sich auf ihren Anwalt habe verlassen dürfen. Den Anwalt verurteilte es zu einer Bewährungsstrafe von neun Monaten.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Umfrage aus Deutschland

Wie Hausärzte mit der Anfrage nach Suizidassistenz umgehen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?

Stellungnahme der American Academy of Sleep Medicine

Schläfrige Patienten: Müdigkeitsanamnese auf keinen Fall verschlafen

Lesetipps
Hat eine Patientin mit metabolischer Fettleber zusätzlich eine Hypertonie, sollte der Fibroseverlauf strenger kontrolliert werden.

© Anna Khomulo / stock.adobe.com

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber

Blutdruckmessung eines Mannes der auf seinem Bett liegt und schläft.

© Drazen Zigic / Getty Images / iStock

Mehr kardiale Ereignisse

Herzinsuffizienz: Niedriger nächtlicher Blutdruck von Nachteil

Ein junger Teenager erhält eine Memingokokken-Impfung in einer Arztpraxis.

© Halfpoint / stock.adobe.com

Update

Serogruppen A,C,W und Y

Meningokokken: Neue STIKO-Empfehlung für ältere Kinder und Jugendliche