Bundesländer befürchten weiteren EU-Einfluss

BRÜSSEL (spe). Die Bundesländer kritisieren die von der Europäischen Kommission vorgeschlagene Regelung von Behandlungen im EU-Ausland. Mit der geplanten Richtlinie über die Ausübung der Patientenrechte in der grenzüberschreitenden Gesundheitsversorgung könne die EU Einfluss auf die nationalen Gesundheitssysteme nehmen.

Veröffentlicht:

In einer Stellungnahme des Bundesrates kritisieren die Länder die angestrebten europäischen Leitlinien zur Qualität und Sicherheit der Versorgung, da damit mittelbar Finanzierungsfragen verknüpft seien. Die Länderkammer weißt darauf hin, dass Leitlinien "langfristig zu einer Nivellierung der Gesundheitssysteme auf einem niedrigen Niveau beitragen" können.

Auch fürchten die Bundesländer, dass Patienten künftig für Auslandsbehandlungen in Vorleistung treten müssten. Die "teilweise zu beobachtende Praxis, die Sachleistungsgewährung aus der Verordnung zu Lasten der Patienten zu umgehen" könnten - so der Bundesrat - "durch den Richtlinienvorschlag verstärkt werden".

Die Länder sprechen sich für einen Genehmigungsvorbehalt für stationäre Auslands- und eine einzelstaatliche Definition von Krankenhausleistungen aus. Durch die im Vorschlag der Kommission vorgenommene Definition würden teilstationäre und ambulante Krankenhausleistungen ebenso wenig erfasst wie die Behandlung von psychisch kranken Patienten in Tageskliniken.

Die Einrichtung europäischer Referenznetzwerke und die geforderte Zusammenarbeit im Bereich der Gesundheitstelematik könnten zudem zu unzulässigen Wettbewerbsverzerrungen führen.

Verordnung: (EWG) Nr. 1408/71

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

EU-Pharma-Regulierung – Impulse für Deutschland

Trends der Arzneimittelzulassung in Deutschland/EU versus FDA: Fallbeispiele

Kooperation | In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda

Initiative gegen Fachkräftemangel

Warken will Berufsanerkennung ausländischer Ärzte beschleunigen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wo hakt es am meisten zwischen Pflege und Arztpraxen, Frau Schülke?

Lesetipps
Ein stark übergewichtiger Mensch

© Christian Ure

Ausweitung beschlossen

Liposuktion bei Lipödem wird GKV-Leistung in allen Stadien

Darmkrebs-Screening beim Benutzen einer öffentlichen Toilette

© Alexander / stock.adobe.com

Früherkennung neu gedacht

Neue Idee fürs Darmkrebs-Screening: Die Toilette schlägt Alarm

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung